idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 11. Januar 2024 richten das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und die TU Bergakademie Freiberg die 1. Sächsische Rohstoffkonferenz aus. Zu dieser Veranstaltung möchten wir Sie gerne einladen.
Erstmalig werden die drei Bereiche der Neuen Sächsischen Rohstoffstrategie - Primärrohstoffe, Sekundärrohstoffe und nachwachsende Rohstoffe - gemeinsam und interdisziplinär auf einer Veranstaltung betrachtet werden. Auf dem Programm stehen spannende Vorträge, u.a. zum Potenzial nachwachsender Rohstoffe oder zu Resilienzstrategien und Kreislaufwirtschaft am Beispiel von Gallium.
Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig zieht ein Resümee zu dem ersten Jahr der Neuen Sächsischen Rohstoffstrategie. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft teilen auf dem Podium ihre Sichtweise und Erfahrungen.
1. Sächsische Rohstoffkonferenz
Wann: 11. Januar 2024, 9 - 16 Uhr
Wo: Alte Mensa der TU Freiberg, Peterstr. 5, 09599 Freiberg
Programm: https://tu-freiberg.de/events/1-saechsische-rohstoffkonferenz
Presse- und Interviewanfragen bitte an:
Pressestelle der TU Bergakademie Freiberg
presse@zuv.tu-freiberg.de
+49 3731 39-3801
oder
Pressestelle SMWA
presse@smwa.sachsen.de
+49 351 564-80600
Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen.
Criteria of this press release:
Journalists
Geosciences
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).