idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe veranstaltet am 12. Januar einen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten. Die öffentliche Veranstaltung bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wegen des Bahnstreiks findet die Veranstaltung – anders als ursprünglich geplant – online statt.
Mit einem öffentlichen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten, für Lehrkräfte und Hochschullehrende gibt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) am Freitag, 12. Januar 2024, Einblick in ihre innovative Forschung, Lehre und Prüfungskultur. Die Veranstaltung des PHKA-Projekts DiAs und des PHKA-Profilfelds Bildungsprozesse in der digitalen Welt bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich mit Bildungsakteur:innen zu vernetzen.
Workshops, Podiumsdiskussion und Showroom
Auf dem Programm von 9.00 bis 13.00 Uhr stehen unter anderem Workshops zu KI, interaktiven Lernmaterialien, digitalen Tools und zeitgemäßer Prüfungskultur. Außerdem hält Björn Nölte, Lehrer, Schulreferent und Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, einen Vortrag zum Thema „Lern- und Prüfungskultur neu gedacht: Perspektiven für den Hochschulbereich“ und beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion mit PHKA-Lehrenden. Im Showroom gibt es an diesem Tag unter anderem virtuelle Räume, 360°-Touren, digitale Lernpfade und den PHKA-Innovation Space zu entdecken.
Die Teilnahme am „Tag der digitalen Lehre“ ist kostenfrei. Wegen des Bahnstreiks findet die Veranstaltung – anders als ursprünglich geplant – online statt. Informationen zum Programm und der Login-Link stehen auf https://ph-ka.de/tdl zur Verfügung. Gefördert wird der „Tag der digitalen Lehre“ von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“.
Digitalisierungsprojekte an der PHKA
„Mit unseren vielfältigen Digitalisierungsprojekten wie InDiKo, AQUA-d und dem Kooperativen Promotionskolleg Wissensmedien steht das Thema zeitgemäßes Lehren und Prüfen an der PHKA stark im Fokus“, sagt Nadine Anskeit, Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik und Sprecherin des Profilfelds „Bildungsprozesse in der digitalen Welt“ an der PHKA. „Ich freue mich sehr, dass wir 2024 den ersten Tag der digitalen Lehre ausrichten.“
Innovationen in digitalen Prüfungsformaten
Und für das Projekt DiAs (Digital Assessment – Digitales, kompetenzorientiertes Prüfen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe) ergänzt Prof. Dr. Bernhard Standl, Leiter des PHKA-Instituts für Informatik und digitale Bildung und einer der Leiter von DiAs: „Der Tag der digitalen Lehre bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Innovationen in digitalen Prüfungsformaten zu beleuchten. Im Rahmen unseres interdisziplinären Projekts DiAs haben wir Prüfungsmethoden entwickelt, die sowohl auf evidenzbasierter Forschung mit modernen Technologien als auch auf fachdidaktischer Expertise fußen.“
Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de
Medienkontakt
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Regina Thelen
Pressesprecherin
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
T +49 721 925-4115
regina.thelen@ph-karlsruhe.de
https://www.ph-karlsruhe.de
Tag der digitalen Lehre: Am 12. Januar innovative Methoden kennenlernen.
Andrea Fabry
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).