idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In der öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU« wird am Mittwoch, 17. Januar 2024, um 17:30 Uhr aufgezeigt, welche Perspektiven der Einsatz von Virtual Reality und Drohnen für das neue Lernen bietet. Alle Interessierten sind in das Zentrale Hörsaalgebäude der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) am Zentralcampus Cottbus eingeladen.
Der Vortrags- und Diskussionsabend »Technologien für das neue Lernen - Perspektiven mit Virtual Reality und Drohnen« findet bei freiem Eintritt im Audimax 1 statt. Die Referenten sind Fax Quintus – Geschäftsführer der i-mmersive GmbH – und Henry Herkula vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU. Im Rahmen der Veranstaltung stehen Demonstrationsmöglichkeiten für VR-Anwendungen zur Verfügung.
1. Vortrag
Mühelos lernen mit Virtual Reality – Versprechen oder Illusion?
Künstliche Lernumgebungen, die in Virtual Reality (VR) dargestellt werden, können teure oder didaktisch aufwändige Lernsituationen in bisher nicht gekannter Weise reproduzierbar machen. Diesen Vorteilen stehen aber auch Nachteile gegenüber: Sind solche Lernwelten mit vertretbarem Aufwand realisierbar? Ist eine VR-Lerneinheit vielleicht schon zu spielerisch und nicht mit klassischem Lernen vergleichbar?
Referent: Fax Quintus, Geschäftsführer i-mmersive GmbH, Berlin, Verbundpartner im Projekt EXPAND+ER WB³ der BTU und weiterer Kooperationspartner (EXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung mit dem Entwicklungsschwerpunkt Regionale WeiterBildung Berlin-Brandenburg).
2. Vortrag
Der Himmel ist die Grenze – Kompetenzaufbau zu Flugdrohnen als unterstützende Technologie in vielen Lebensbereichen
Für die einen haben unbemannte Flugdrohnen ein erhebliches Irritationspotential, für andere wiederum erweist sich der kostengünstige Blick aus der Luft auf die Dinge als wahre Horizonterweiterung. Um jedoch die eigene alltägliche Arbeit durch den Einsatz von Drohnen sinnvoll erweitern zu können, bedarf es entsprechend konzipierter Lerneinheiten. Diese sollen sowohl informieren als auch inspirieren. Wie sind die Auswirkungen dieser neuen Technologie auf innovative Bildungsformate?
Referent: Henry Herkula, Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der BTU, Projektmitarbeiter im EXPAND+ER WB³-Projekt
Moderation: Matthias Untisz, Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der BTU, Verbundkoordinator im EXPAND+ER WB³-Projekt
Datum: Mittwoch, 17. Januar 2024, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Audimax 1 am Zentralcampus der BTU, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus
Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«
Vom 18. Oktober 2023 bis zum 14. Februar 2024 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU« interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Im Wintersemester 2023/24 wird der Lausitzer Strukturwandel aus unterschiedlichen Perspektiven in den Fokus gerückt. Neben dem gesellschaftlichen Blickpunkt, werden die historischen Prozesse des Strukturbruchs 1990 thematisiert, die sorbische/wendische Kultur im aktuellen Transformationsprozess beleuchtet und durch die wissenschaftliche BTU-Expertise sollen unterschiedliche Zukunftsoptionen für die Region dargelegt werden.
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Mehr zur Vorlesungsreihe „Open BTU“ der BTU Cottbus-Senftenberg:
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu
https://www.b-tu.de/news/artikel/25639-vortrags-und-diskussionsabend-zu-technolo... - zur Presseinformation auf der Homepage der BTU Cottbus-Senftenberg
VR-Didaktik-Workshop am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus-Senftenberg.
Foto: BTU, Ralf Schuster
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Information technology, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).