idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum zweiten Mal vergibt die Systemische Gesellschaft e.V. im Jahr 2024 den Kristina-Hahn-Preis. In Erinnerung an unsere Kollegin und unser langjähriges Mitglied Kristina Hahn († 2020) richtet sich der mit 9.000 € dotierte Preis an soziale Unternehmen, Organisationen oder Initiativen zur Umsetzung innovativer Projekte in der Sozialen Arbeit. In diesem Jahr setzen wir den Schwerpunkt auf innovative Projekte zur Demokratieförderung im Kindes- und Jugendalter.
Die eingereichten Projektpräsentationen sollten einige der folgenden Schwerpunkte berücksichtigen:
a) Sie sind modellhaft in ihrer Bedeutung für besonders gut gelungene systemische und lösungsorientierte Konzepte der Demokratieförderung im Kindes- und Jugendalter.
b) Es geht um grundlegende Prinzipien wie gesellschaftlichem Zusammenhalt und den Schutz der Menschenrechte. Es werden systemische Methoden entwickelt und erprobt, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene niedrigschwellig dabei unterstützen sollen, ihre gesellschaftlichen Teilhabe- und Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen.
c) Sie entwickeln neue systemische Ansätze für die präventiv-pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie fördern das Erkennen und Wahrnehmen von Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zum Entdecken und Umsetzen vielfältiger Formen der Zivilcourage.
d) Sie geben Impulse für die Stärkung der zivilgesellschaftlichen Strukturen und unterstützen das Engagement der Menschen für Demokratie.
e) Die entwickelten systemischen Methoden und Materialien sollen in der pädagogischen Praxis der Kinder- und Jugendhilfe sowie in anderen Regelstrukturen eingesetzt werden können.
Preisverleihung
Der Kristina-Hahn-Preis ist mit 9.000 Euro dotiert. Er versteht sich als eine Auszeichnung und Anerkennung der in den Projekten aktiven Menschen. Beim Vorliegen mehrerer gleichwertiger Projekte kann das Preisgeld geteilt werden.
Alle eingereichten Projektideen werden auf der Website der Systemischen Gesellschaft e.V. in einer Kurzfassung veröffentlicht. Herausragende Projekte können sich nach Absprache in Fachgesprächen Online vorstellen und so mit anderen Expert_innen und Interessent_innen in die Diskussion gehen. Sie sollen anregen, aus der Vielfalt der Ideen Beispiele für die eigene Praxis zu gewinnen.
Die Preisverleihung wird im Rahmen der Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft e.V. am 21./22. Juni 2024 in Berlin stattfinden.
Bewerbung
Fristende für die Einreichung der Projektbeschreibungen ist der 15.04.2024. Die Projektbeschreibungen werden vom Vorstand der Systemischen Gesellschaft geprüft, der dann das preiswürdige Projekt bestimmt. Wir bitten um eine aussagekräftige, präzise Projektbeschreibung, die nicht mehr als fünf DIN-A4-Seiten umfassen sollte.
Ihre Projektbeschreibung senden Sie bitte per E-Mail an Frau Sabine Stührmann und Frau Christiane Liedholz, die Geschäftsführerinnen des Verbandes: gf@systemische-gesellschaft.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Politics, Psychology, Teaching / education
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).