idw - Informationsdienst
Wissenschaft
250 Absolvent*innen stellen ihre Abschlussarbeiten aus
Am 26. und 27. Januar 2024 zeigen rund 250 (Innen-)Architektur- und Design-Absolvent*innen mit den Schwerpunkten Architektur, Innenarchitektur und Civic Design sowie Kommunikationsdesign, Exhibition Design, New Craft Object Design und Retail Design ihre Abschlussarbeiten.
Die ausgestellten Arbeiten werden an den beiden Tagen im gesamten Gebäude 6 auf dem Campus der Hochschule Düsseldorf gezeigt und bieten Design- und Architektur-affinen Besucher*innen einen umfassenden Einblick in die künstlerisch-gestalterischen Darstellungsformen mit einer breiten Themenpalette. Diese erstrecken sich beim Fach Design auf ausgefallene Schmuckstücke bis hin zu Illustrationen und der Realisierung von Printmedien oder Objekten, die Planung von Store-Konzepten, CI und Ausstellungen bis hin zu User Experience Design, Motion Design und Virtual Reality und vielem mehr.
Bei Architektur, Innenarchitektur & Civic Design sind aus diversen Themenbereichen alle Skalierungen von kleinen oder großen (innenräumlichen als auch städtischen) Ansätzen aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen zu finden. Ob modulare Mobiliare, Kindergärten oder Nutzungskonzepte für das kollektive Wohnen, Arbeiten und der Optimierungen von Bestandsumnutzung als auch Denkmalschutz bis zu nachhaltigen Stadtstrategien und -konzepten.
Alle Ergebnisse können zusätzlich digital erkundet werden. Auf der Werkschau-Webseite https://hsd-werkschau.de haben alle Absolvent*innen eine persönliche Unterseite, auf der Bilder, Videos, Hintergründe zur Idee und persönliche Daten erfasst sind.
Am Freitag, 26. Januar findet um 18 Uhr ein Get-Together des Fördervereins des Fachbereichs Design mit anschließendem Rundgang durch die Werkschau statt. Interessierte können sich gerne per E-Mail für das kostenfreie Get-Together und den Rundgang anmelden: foerderverein.design@hs-duesseldorf.de (Anmeldeschluss: 23. Januar 2024)
Die Werkschaugestaltung
Zufällige Konstellationen aus Knotenpunkten, die sich einander annähern und durch Linien verbinden, werden im starren Zustand zu Skizzen eines Zeichengerüstes, das in einem performativen Akt Spuren hinterlässt. Kontrollverlust und Kollaboration als Methode des Schaffens und der Identitätsstiftung.
In digitaler Form verbleiben die Netzstrukturen fluide und teils interaktiv. Die gedruckte Form hingegen bildet eine imperfekte Momentaufnahme ab. Andere Elemente werden dadurch zufällig verdeckt und maßgeblich durch das Trägermaterial beeinflusst.
Gestaltung: Michelle Duong, Eileen Gräfenstein, Florian Littke
Betreuung: Holger Jacobs
Digitale Werkschau: Stefan Völker
https://hsd-werkschau.de
Die Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf bildet über 2.400 Studierende sowohl in Bachelor- als auch Master-Studiengängen aus.
Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Werkschau (im Gebäude 6)
26.01.2024 12–20 Uhr
27.01.2024 11–18 Uhr
Hochschule Düsseldorf
Peter Behrens School of Art
Gebäude 6
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Criteria of this press release:
Journalists
Art / design, Construction / architecture, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).