idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die fortschreitende Digitalisierung prägt nicht nur unseren Alltag und die Arbeitswelt, sondern hat auch einen tiefgreifenden Einfluss auf das Gesundheitswesen. Mit dem Ziel, digitale und technologische Lösungen für Medizinprodukte aus der Perspektive und zum Nutzen der Gesellschaft zu entwickeln und sich auf ihre medizinischen Bedürfnisse zu konzentrieren, fördert das KIT-Zentrum Health Technologies die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung. Ihre aktuelle Arbeit zu diesen Themen präsentieren Forschende am Montag, 29. Januar 2024, um 18:30 Uhr im Karlsruher Rathaus.
Künftig wird sich der Ort der ärztlichen Versorgung mithilfe von E-Health, Telemedizin und Wearables zunehmend von ärztlichen Praxen und Kliniken zu den Patientinnen und Patienten nach Hause verlagern. Dies verlangt neue, digitale und innovative Technologien und Infrastrukturen. KITHealthTech bündelt verschiedene Disziplinen des KIT, darunter Medizintechnik, additive Fertigung, Robotik, Lebenswissenschaften und Datenwissenschaften, um die Forschung auf diesem Gebiet voranzutreiben. Bei „KIT im Rathaus“ sprechen Forschende des im vergangenen Jahr gegründeten KIT-Zentrums über die vielfältigen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen in der Gesundheitsversorgung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Zukunft der Gesundheitsforschung im Kindesalter sowie dem Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen durch das Reallabor ROUTINE des FZI Forschungszentrums Informatik, einem Innovationspartner des KIT.
Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, diese spannende und vielfältige Forschung kennenzulernen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT koordinierten Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Empfang im oberen Foyer bietet Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und die dortige Ausstellung zu besuchen.
Parallel zur Veranstaltung findet vom 29. Januar bis 1. Februar 2024 eine Ausstellung des KITHealthTech im oberen Foyer des Rathauses statt. Der Eintritt ist frei.
(mfr)
Programm
Grußworte
Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Professor Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung des KIT
Das KIT-Zentrum Health Technologies (KITHealthTech) stellt sich vor
Professorin Ute Schepers, wissenschaftliche Sprecherin von KITHealthTech, Institut für Funktionelle Grenzflächen des KIT
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Medizin
Professor Olaf Dössel, Institut für Biomedizinische Technik des KIT
Daten für Taten: Ein datengetriebener Blick in die Zukunft der Sport- und Gesundheitsforschung im Kindesalter
Dr. Claudia Niessner, Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT
Reallabor ROUTINE
Christoph Zimmermann, Forschungszentrum Informatik, FZI
Weitere Informationen:https://www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus.php
Details zum KIT-Zentrum Health Technologies: https://www.healthtech.kit.edu/
Bildunterschrift: KITHealthTech arbeitet daran, den digitalen Wandel von Medizintechnologien, personalisierter Medizin und Versorgung von Patientinnen und Patienten voranzutreiben. (Foto: KIT)
Kontakt für diese Presseinformation:
Mareike Freier, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT, Tel.: +49 721 608-48027, E-Mail: mareike.freier@kit.edu
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: https://www.kit.edu/kit/presseinformationen.php
https://www.kit.edu/kit/pi_2024_004_kit-im-rathaus-gesundheit-der-zukunft-gesell...
KITHealthTech arbeitet daran, den digitalen Wandel von Medizintechnologien, personalisierter Medizin ...
KIT
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).