idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zu diesem Ergebnis ist das Forschungsprojekt „DeMoBAT“ gekommen. Darin entwickelten Verbundpartner, darunter Forschende der Technischen Universität Clausthal, Roboteranlagen und Werkzeuge, um Komponenten aus E-Autos auszubauen.
Die Zukunft der Automobilbranche liegt in der Elektromobilität. An deren Nachhaltigkeit haben die Verbundpartner Wissenschaft und Wirtschaft seit 2019 erfolgreich gearbeitet. Am Ende der Nutzungsphase enthalten E-Autos weiterhin verwendbare Bauteile sowie wertvolle Ressourcen, deren Wiedergewinnung sich in bisherigen Recyclingstrukturen schwierig darstellt. In Hochlohnländern kann diese Wiedergewinnung durch Automatisierung wirtschaftlich umgesetzt werden. Um die Machbarkeit der automatisierten Demontage komplexer Baugruppen von E-Autos zu untersuchen, sind im Projekt „DeMoBat“ vier Demonstratoren entwickelt und getestet worden.
Drei dieser Anlagen bilden die Demontagelinie für Traktionsbatterien bei Joint-Venture-Partnern ab. Der vierte Demonstrator, entwickelt vom CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der TU Clausthal, zeigt die industrielle Demontage von elektrischen Antriebsaggregaten (Motor, Getriebe, Leistungselektronik). Dabei kommen unterstützende Bildverarbeitungssysteme zum Einsatz, die Schrauben und weitere Bauteile erkennen. Um Kollisionen des Roboters mit Bauteilen zu verhindern, erfolgt nach jedem Demontageschritt eine Erfolgskontrolle mittels Sensoren und 3D-Kamerasystemen. Eine eigens entwickelte zentrale Prozesssteuerung gewährleistet einen sicheren Ablauf.
Insgesamt positionierte sich das industrienahe Projekt „DeMoBat“ im Zentrum des Leitthemas der TU Clausthal, der Circular Economy, betont der Leiter der CUTEC-Abteilung Ressourcentechnik und -systeme, Dr. Andreas Sauter. Nach Abschluss der Arbeiten in 2023 – allein das Teilprojekt „Industrielle Demontage von E-Antriebsaggregaten“ an der TU Clausthal wurde mit rund fünf Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg gefördert – sind nun verschiedene Folgeprojekte in Bearbeitung und Planung. In diesen werden weitere Herausforderungen der automatisierten Demontage angenommen und die Circular Economy der E-Mobilität zunehmend etabliert.
Neben dem CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben sich in das Forschungsprojekt weitere Einrichtungen eingebracht: acp systems AG, BTU Cottbus, ERLOS GmbH, Greening GmbH & Co. KG, Hochschule Esslingen, KIT Karlsruher Institut für Technologie (IIP, wbk) und Silberland Sondermaschinenbau GmbH.
Dipl.-Ing. Oliver Keich
Abteilung Ressourcentechnik und -systeme
CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der TU Clausthal
E-Mail Oliver.Keich@cutec.de
Internet www.cutec.de
https://video.tu-clausthal.de/film/1372.html
Mehr Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität: Dieses Ziel hat das Forschungsprojekt „Industriell ...
Christian Kreutzmann
TU Clausthal
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).