idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Rund 24 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund, mit einem Anteil von 29 Prozent an der Gesamtbevölkerung sind sie ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft.
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) betrachtet diese Mitbürgerinnen und Mitbürger jetzt aus einem neuen Blickwinkel - und zwar mit Hilfe von mehrdimensionalen Bevölkerungspyramiden. Die umfassende und leicht verständliche Aufbereitung wissenschaftlicher Analysen zeigt anschaulich die Vielfalt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund und daraus resultierende Chancen und Herausforderungen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland.
In der Publikation, die in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und dem Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) entstanden ist, werden unter anderem folgende Aspekte betrachtet:
Wie nehmen Menschen mit Migrationshintergrund am Bildungssystem teil?
Welche beruflichen Qualifikationen haben sie?
Und wie sind sie in den Arbeitsmarkt integriert?
Die zentralen Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das BiB in einem Pressegespräch, zu dem wir Sie herzlich einladen:
Mittwoch, 14. Februar 2024, 11:30 Uhr
Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind:
Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin am BiB
Dr. Nikola Sander, Forschungsdirektorin "Migration und Mobilität" am BiB
Sophie Straub, wissenschaftliche Mitarbeiterin am BiB
sowie
Jörn Thießen, Leiter Abteilung "Heimat, Zusammenhalt und Demokratie" im BMI
Andreas Schulze, Leiter Abteilung "Demographischer Wandel, Ältere Menschen" im BMFSFJ
Wenn Sie an der Videokonferenz teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte an unter: presse@bib.bund.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).