idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2024 10:09

Wie Elektronenspektroskopie Löcher misst

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Forschungsteam erhält neuen Einblick in Ladungstransferprozesse an atomar dünner Grenzfläche zwischen zwei Halbleitern

    Halbleiter sind in der Elektrotechnik weit verbreitet. Sie werden in elektronischen Produkten verbaut, wo sie den Stromfluss entweder ermöglichen oder verhindern. Um zweidimensionale Materialien für zukünftige Computer- und Photovoltaiktechnologien zu erforschen, haben Forschende der Universitäten Göttingen, Marburg und Cambridge die Bindung zwischen den in Halbleitern enthaltenen Elektronen und Löchern untersucht.

    Indem sie diese Bindung mit einem speziellen Verfahren aufbrachen, erhielten sie einen mikroskopischen Einblick in Ladungstransferprozesse über eine Halbleitergrenzfläche. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.

    Strahlt Licht auf einen Halbleiter, gibt es Energie an diesen ab. In der Folge bilden sich im Halbleiter negativ geladene Elektronen und positiv geladene Löcher, die sich anschließend paarweise aneinanderbinden. Die Elektron-Loch-Paare, Exzitonen genannt, weisen bei modernen zweidimensionalen Halbleitern eine außerordentlich große Bindungsenergie auf. In ihrer Studie stellten sich die Forschenden der Herausforderung, das Loch eines Exzitons zu untersuchen, wie der Physiker und Erstautor Jan Philipp Bange von der Universität Göttingen erklärt: „In unserem Labor erforschen wir mittels Photoemissionsspektroskopie, wie optische Anregungen in atomar dünnen Halbleitern zu Ladungstransferprozessen führen. Bislang haben wir uns dabei auf Elektronen konzentriert, die wir mit einem Elektronenanalysator messen können. Auf Löcher hatten wir bisher keinen direkten Zugriff. Uns beschäftigte daher die Frage, wie wir nicht nur das Elektron, sondern auch das Loch eines Exzitons charakterisieren können.“

    Um diese Frage zu beantworten, nutzten die Göttinger Forschenden unter der Leitung von Dr. Marcel Reutzel und Prof. Dr. Stefan Mathias aus der Fakultät für Physik ein spezielles Mikroskop für Photoelektronen in Kombination mit einem hoch intensiven Laser. Bei dem Verfahren führt das Aufbrechen eines Exzitons zu einem Energieverlust des im Experiment gemessenen Elektrons. Reutzel erklärt: „Dieser Energieverlust ist charakteristisch für verschiedene Exzitonen, je nachdem, in welcher Umgebung das Elektron und das Loch miteinander wechselwirken.“ In der aktuellen Studie zeigen die Forschenden auf einer Heterostruktur bestehend aus zwei unterschiedlichen atomar dünnen Halbleitern, dass das Loch des Exzitons von einer Halbleiterschicht in die andere transferiert, ähnlich wie in einer Solarzelle. Diesen Ladungstransferprozess konnte die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ermin Malic von der Universität Marburg mit einem mikroskopischen Model beschreiben.

    Mathias resümiert: „In Zukunft wollen wir die spektroskopische Signatur der Wechselwirkung zwischen Elektronen und Löchern nutzen, um neuartige Phasen in Quantenmaterialien zu studieren, und zwar auf ultrakurzen Zeit- und Längenskalen. Derartige Studien können die Grundlage für die Entwicklung neuer Technologien sein und wir hoffen in Zukunft dazu beitragen zu können.“

    Die beteiligten Forschungsgruppen profitierten von den Sonderforschungsbereichen „Kontrolle von Energiewandlung auf atomaren Skalen“ und „Mathematik des Experiments“ in Göttingen sowie „Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen“ in Marburg, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefan Mathias
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik
    I. Physikalisches Institut
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551 39-27601
    E-Mail: smathias@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.mathiaslab.uni-goettingen.de

    Dr. Marcel Reutzel
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik
    I. Physikalisches Institut
    E-Mail: marcel.reutzel@phys.uni-goettingen.de


    Original publication:

    Originalveröffentlichung: Bange et al. Probing electron-hole Coulomb correlations in the exciton landscape of a twisted semiconductor heterostructure. Science Advances (2024). https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adi1323


    More information:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7361 weitere Fotos


    Images

    Ein ultrakurzer Lichtblitz bricht die Bindung zwischen Elektron (rot) und Loch (blau) auf.
    Ein ultrakurzer Lichtblitz bricht die Bindung zwischen Elektron (rot) und Loch (blau) auf.
    Kroll, Bange, Reutzel, Mathias
    Lukas Kroll, Jan Philipp Bange, Marcel Reutzel, Stefan Mathias/Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).