idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forschungsarbeiten der Technischen Universität Ilmenau haben ergeben, dass Regenwasser auf der Kopfhaut bei direkten Blitzeinschlägen in den Kopf eine Schädigung reduzieren kann. Bei nasser Kopfhaut werden im Vergleich zu trockener Kopfhaut weniger starke Einschläge verzeichnet und die Nässe reduziert zudem den elektrischen Strom, dem das Gehirn ausgesetzt ist.
Bei einem direkten Blitzeinschlag in den Kopf, so schlussfolgerten die Wissenschaftler, hätte ein Mensch eine deutlich höhere Überlebenschance. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten des Fachgebiets Biomedizinische Technik und des Fachgebiets Blitz- und Überspannungsschutz der TU Ilmenau wurden soeben in der renommierten Fachzeitschrift Springer Nature Scientific Reports veröffentlicht.
DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-50563-w
Schon frühere theoretische Forschungen gingen davon aus, dass nasse Haut den elektrischen Strom, dem ein menschlicher Körper bei einem Blitzschlag ausgesetzt ist, reduzieren könnte. Doch der praktische Beleg für diese Annahme fehlte. Den Nachweis lieferten nun wissenschaftliche Experimente des Fachgebiets Biomedizinische Technik und des Fachgebiets Blitz- und Überspannungsschutz der TU Ilmenau. Die Wissenschaftler konstruierten menschenähnliche Modellköpfe und setzten sie hochenergetischen elektrischen Entladungen aus, die natürlichen Blitzen nachempfunden waren. Zur Nachbildung der Kopfhaut, des Schädels und des Gehirns hatten die Modellköpfe drei Schichten und um die elektrische Leitfähigkeit von menschlichem Gewebe nachzuempfinden, wurden Materialien wie Wasser, Natriumchlorid, Graphit und Agarose verwendet.
Dann führten die Wissenschaftler ein vergleichendes Experiment durch: Ein Kopf wurde den elektrischen Entladungen in trockenem Zustand ausgesetzt, ein anderer war zuvor mit künstlichem Regenwasser besprüht worden. Auf dem nassen Kunstkopf fanden sich in der Umgebung der Einschlagstellen der Blitze weniger Perforationen und weniger stark beschädigte Bereiche. Zudem waren beim nassen Kopf die aufgezeichneten Stromstärken, denen das Gehirn ausgesetzt war, geringer als beim trockenen, weswegen es einer ungleich geringeren Belastung ausgesetzt war. Aus beiden Ergebnissen schlussfolgerten die Wissenschaftler, dass die Überlebenschance eines Menschen, in dessen Kopf ein Blitz einschlägt, deutlich höher ist, wenn die Kopfhaut regennass ist. Dennoch gehen von einer Blitzentladung große Gefahren aus und es sollte schnellstmöglich eine geschützte Umgebung aufgesucht werden.
Prof. Jens Haueisen
Leiter Fachgebiet Biomedizinische Technik
+49 3677 69-2861
jens.haueisen@tu-ilmenau.de
Machts, R., Hunold, A., Drebenstedt, C. et al. Rain may improve survival from direct lightning strikes to the human head. Sci Rep 14, 1695 (2024). https://doi.org/10.1038/s41598-023-50563-w
Die Kunstköpfe, die mit künstlichem Regenwasser besprüht worden waren (Bild lks.), wiesen weniger Pe ...
René Machts
TU Ilmenau
Die Kunstköpfe, die mit künstlichem Regenwasser besprüht worden waren (Bild lks.), wiesen weniger Pe ...
René Machts
TU Ilmenau
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).