idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der neue Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erleichtert Kommunen und Netzwerken den Einstieg in die Qualitätsentwicklung. Dadurch können sie ihre Angebote, Strukturen und Abläufe optimieren, um Familien besser zu erreichen und zu begleiten. Das digitale Angebot auf der Website des NZFH www.fruehehilfen.de lädt Akteure in den Frühen Hilfen dazu ein, sich über Ziele, Aufgaben und die Umsetzung im lokalen Netzwerk zu verständigen und die Qualität im Dialog voranzubringen. So können beispielsweise Lücken in der Zusammenarbeit im Netzwerk oder mit Familien erkannt und geschlossen werden.
Der neue Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erleichtert Kommunen und Netzwerken den Einstieg in die Qualitätsentwicklung. Dadurch können sie ihre Angebote, Strukturen und Abläufe optimieren, um Familien besser zu erreichen und zu begleiten.
Das digitale Angebot auf der Website des NZFH https://www.fruehehilfen.de lädt Akteure in den Frühen Hilfen dazu ein, sich über Ziele, Aufgaben und die Umsetzung im lokalen Netzwerk zu verständigen und die Qualität im Dialog voranzubringen. So können beispielsweise Lücken in der Zusammenarbeit im Netzwerk oder mit Familien erkannt und geschlossen werden. Ergänzende Praxismaterialien zum Herunterladen und ein vierminütiger Erklärfilm geben Anleitungen zur praktischen Umsetzung des Qualitätsrahmens und der flexiblen Anwendung.
Jörg Backes, Leiter des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): „Mit dem Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 und den Praxismaterialien haben Kommunen und Netzwerke praktische Instrumente an der Hand, um einen dialogorientierten Qualitätsentwicklungsprozess bei sich vor Ort zu starten. Ziel ist es, Netzwerke und Angebote so aufzustellen, dass sie Schwangere und Eltern stets passgenau unterstützen.“
Bei dem neuen digitalen Angebot handelt es sich um eine Weiterentwicklung des ersten Qualitätsrahmens. Dieser wurde 2016 vom Beirat des NZFH erarbeitet und im Praxisprojekt Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH) 2018 bis 2021 erprobt. Auf Anregung der am Projekt beteiligten Kommunen wurde der Qualitätsrahmen überarbeitet, um einen vereinfachten Zugang in die Qualitätsentwicklung und einen flexiblen Einsatz in der Praxis zu ermöglichen.
Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 steht zur Verfügung unter: https://www.fruehehilfen.de/qualitaetsentwicklung-fruehe-hilfen/qualitaetsrahmen...
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
Träger des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI). Das NZFH wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es unterstützt seit 2007 die Fachpraxis dabei, familiäre Belastungen und Ressourcen frühzeitig zu erkennen, qualitätsgesicherte bedarfsgerechte Angebote bereitzustellen und die Vernetzung der unterschiedlichen Berufsgruppen zu fördern.
______________________________________
Kontakt:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
K 1 - Presse und Öffentlichkeitsarbeit, übergreifende Kommunikation
Maarweg 149-161
50825 Köln
pressestelle@bzga.de
https://www.bzga.de
https://www.twitter.com/bzga_de
https://www.facebook.com/bzga.de
https://social.bund.de@bzga
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit
Criteria of this press release:
Journalists
Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).