idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 20. bis 22. Februar 2024 findet in Köln die Fachmesse digitalBAU 2024 statt. Unter dem Motto „Speed Up Construction“ stellen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Projekte aus dem Innovationsprogramm Zukunft Bau vor, die zu einem schnelleren Planen und Bauen beitragen können – durch Digitalisierung, Vorfertigung und Automatisierung.
Vom 20. bis 22. Februar 2024 findet in Köln die Fachmesse digitalBAU 2024 statt. Unter dem Motto „Speed Up Construction“ stellen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Projekte aus dem Innovationsprogramm Zukunft Bau vor, die zu einem schnelleren Planen und Bauen beitragen können – durch Digitalisierung, Vorfertigung und Automatisierung.
Der Messestand von BMWSB und BBSR ist als „Research Prototype 0.24“ selbst ein Demonstrationsobjekt. Der innovative Stand besteht aus einem digital geplanten und automatisiert gefertigten Gebäude aus Holz. Die vorgefertigten Bauteile lassen sich in der Gebäudeplanung an unterschiedliche Grundrisse anpassen und sind flexibel kombinierbar. Besucherinnen und Besucher des Messestandes können dies an einem digitalen Zwilling des Gebäudes nachvollziehen. Der Prototyp folgt der Idee des Bausystems Wikihouse. Das Open-Source-Projekt soll das Bauen vereinfachen und mehr Menschen den Bau einer Immobilie ermöglichen. Das Open Innovation Lab der HTWG – Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung hat den Gebäude-Prototypen für das BBSR entwickelt. Die Stadt Konstanz soll ihn nach der Fachmesse in einem städtebaulichen Projekt weiternutzen.
Die Wände des Messestands bieten darüber hinaus einen Einblick in Forschungsprojekte von Zukunft Bau, die sich auf die digitale Optimierung des gesamten Planungs- und Bauprozesses von Gebäuden beziehen. Der Messestand von BMWSB und BBSR mit der Standnummer 300 befindet sich in Halle 1 auf dem Messegelände in Köln.
Über Zukunft Bau: Mit dem Innovationsprogramm stärkt das BMWSB gemeinsam mit dem BBSR die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit des Bausektors. Die Zukunft-Bau-Forschungsförderung schafft Vorbilder, die die Machbarkeit von neuen Ideen ausloten und die Baupraxis weiterentwickeln. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die einen Gebäudebezug als Schwerpunkt haben und einen substantiellen Beitrag zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen im Baubereich erwarten lassen.
Weitere Informationen: http://www.zukunftbau.de
Bild:
Visualisierung des Zukunft-Bau-Messestandes auf der digitalBAU 2024 | Copyright: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, Fachbereich Architektur, wikihouse.studies+
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/service/veranstaltungen/downloads/messestand-digitalbau-2024.jpg
Kontakt:
Christian Schlag
Stab Direktor und Professor
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Telefon: +49 228 99 401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Visualisierung des Zukunft-Bau-Messestandes auf der digitalBAU 2024
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, Fachbereich Architektur, wikihouse.studies+
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Construction / architecture, Environment / ecology, Materials sciences
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).