idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Schülerinnen und Schüler der Oberstufen und Oberschulen lernen zukunftsfähige Studiengänge an der THWS kennen
„Studieren Sie Nachhaltige Energiesysteme oder Wasserstofftechnik und gehen Sie in die Polik!“ Prof. Dr. Maja Kobus von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt will mehr, als nur neue Studierende für die THWS gewinnen. Bei der erstmalig stattfindenden „Winter School“ während der Faschingsferien lernten die teilnehmenden Oberstufenschülerinnen und -schüler aus unterfränkischen Schulen nicht nur die neuesten Studiengänge der THWS kennen, sondern erhielten auch Denkanstöße für die Zukunft von Umwelt und Gesellschaft.
Das neue, interdisziplinäre Bildungsangebot stand unter dem Motto „Nachhaltige Energiesysteme und Wasserstoff“. Professorinnen und Professoren der Fakultäten Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Maschinenbau sprachen an vier Tagen über Themen wie E-Fuels, Windenergie, Wärmepumpe und Thermodynamik, Halbleiter und Photovoltaik, Batteriesysteme, Wärmenetze und kommunale Wärmeplanung, die Wirtschaftlichkeit von fossilen und erneuerbaren Kraftwerken, Chancen und Herausforderungen von Wasserstoff bis hin zu Klimawandel-Rechenmodellen und vieles mehr. Neben den theoretischen Vorträgen gab es außerdem die Möglichkeit, die Labore der THWS zu den Forschungsbereichen Wasserstoff, Robotik, Chemie, Physik, Hochspannung und Leistungselektronik zu besichtigen.
Bei den jungen Studieninteressierten kamen diese Themen gut an – sie konnten sich für einzelne Tage oder die gesamte viertägige Veranstaltung anmelden, täglich nahmen rund 25 Jugendliche das Angebot wahr. Die 17-jährige Jessica war an drei Tagen dabei: „Ich wollte mich informieren, auch in Richtung Studium.“ Das Thema erneuerbare Energien interessiere sie sehr, aber sie habe sich noch nicht endgültig festgelegt. Auch die 17-jährige Johanna wollte die freie Zeit sinnvoll nutzen – „bevor ich in den Ferien nur rumsitze – das hier ist wichtig für die Zukunft“.
Für den 19-jährigen Henrik ist die Entscheidung bereits gefallen: „Ich habe schon den Vertrag bei ZF unterschrieben, um Maschinenbau an der THWS dual zu studieren.“ Zwar müsse er sein Abitur an der BOS erst noch machen, „aber ich wollte schon mal einen Einblick in die THWS kriegen“. Der gleichaltrige Johannes schwankt noch zwischen dem Elektrotechnik-Studium und dem neuen Studiengang Nachhaltige Energiesysteme, den die THWS erstmals seit dem Wintersemester 2023/24 anbietet.
„Wir haben uns über das Interesse sehr gefreut und hoffen, dass wir viele der Teilnehmenden als zukünftige Studierende begrüßen dürfen“, lautet das Fazit von Prof. Dr. Maja Kobus. In zwei Jahren soll die Veranstaltung wieder angeboten werden.
Prof. Dr. Maja Kobus
maja.kobus@thws.de
Maschinenbau-Student Awat Cheikhi (Mitte) beantwortet während der Besichtigung des Wasserstoff-Labor ...
THWS/Eva Kaupp
THWS/Eva Kaupp
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Electrical engineering, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).