idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen des BMBF-Professorinnenprogramms 2030 wurde das Gleichstellungskonzept der Hochschule Bremen (HSB) prämiert. Darüber hinaus haben die Gutachtenden der HSB das Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“ verliehen. Denn das eingereichte Konzept hat in besonderer Weise überzeugt. Damit ist die Hochschule Bremen seit dem Start des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder (BMBF) im Jahr 2008 mit ihren Gleichstellungskonzepten kontinuierlich erfolgreich.
„Die Auszeichnung bestätigt, dass die Gleichstellungsarbeit der HSB zielführend und erfolgreich ist“, sagt Rektor Prof. Dr. Konrad Wolf. „Wir werden unsere Aktivitäten in diesem Bereich weiter vorantreiben und stärken, denn die Gleichstellung der Geschlechter ist an der HSB in allen Bereichen ein zentrales Ziel.“
Insgesamt wurden deutschlandweit 92 Hochschulen positiv begutachteten – 22 davon erhielten das Prädikat. Sie erhalten die Möglichkeit zur Förderung einer zusätzlichen Stelle für eine Nachwuchswissenschaftlerin, die in eine unbefristete Professur münden sollte – eine Neuerung im Professorinnenprogramm 2030.
Professorinnenanteil der HSB liegt über dem Bundesdurchschnitt
Seit dem Jahr 2000 formuliert die HSB kontinuierlich differenzierte Aktionsprogramme zur Förderung von Geschlechtergleichstellung im wissenschaftlichen Bereich. „Insbesondere die Gleichstellungsarbeit von Zentraler und Dezentralen Frauenbeauftragten in Berufungsverfahren hat dazu geführt, dass wir den Frauenanteil an Professuren von 9 Prozent im Jahr 2000 auf gut 32 Prozent im Jahr 2022 an der HSB steigern konnten“, sagt die Zentrale Frauenbeauftragte der HSB, Dr. Barbara Rinken. Damit liegt die HSB über dem Bundesdurchschnitt von Professorinnen an Hochschulen. Aktuell liegt dieser bei 28 Prozent.
Weitere Aktivitäten sind zum Beispiel das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Modellprojekt ausgezeichnete Programm „meetMINT“ der HSB. Es bringt seit 2016 Schülerinnen und Studentinnen aus Studiengängen in unterschiedlichen Formaten zusammen, in denen der Anteil an Männern hoch ist. Speziell für das Projekt ausgebildete MINT-Studentinnen erfüllen eine wichtige Funktion als Role Model und fördern einen Perspektivwechsel in der Gesellschaft.
Dr. Barbara Rinken
Sprecherin Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (LaKoF)
Zentrale Frauenbeauftragte
Gleichstellung
Hochschule Bremen (HSB)
City University of Applied Sciences
Tel. +49 421 5905-4863
E-Mail: barbara.rinken@hs-bremen.de
https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Pressemitteilungen/pm2024-...
https://www.hs-bremen.de/die-hsb/profil/gleichstellung/
http://www.hs-bremen.de/
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).