idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ab sofort steht die 6. Version des allgemeinen Methodenreports des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) kostenlos zur Verfügung.
Nationale VersorgungsLeitlinien beschreiben die angemessene Versorgung für chronische Volkskrankheiten. Sie setzen einen Schwerpunkt bei der Koordination der Versorgung und fördern die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Betroffenen und den Behandelnden, indem sie zu wichtigen Leitlinienempfehlungen Entscheidungshilfen bereitstellen.
Der Methodenreport beschreibt, wer in welcher Weise an Nationalen VersorgungsLeitlinien mitarbeitet und welche formalen Abläufe bei der Entwicklung und Aktualisierung eingehalten werden.
Die im Methodenreport beschriebenen Anforderungen entsprechen der höchsten Leitlinien-Qualitätsstufe S3. Dazu gehören: ein multidisziplinäres Leitliniengremium, das alle an der Versorgung beteiligten Fachgruppen sowie Betroffene einbindet; ein striktes und transparentes Management von Interessenkonflikten; eine systematische Aufbereitung und Bewertung der wissenschaftlichen Literatur zu definierten Fragestellungen sowie ein formalisierter Prozess zur Konsensfindung. Die festgeschriebene Methodik des NVL-Programms soll dazu beitragen, Verzerrungen zu vermeiden und absichern, dass die Empfehlungen der Leitlinien auf dem aktuellen Stand der klinischen Forschung basieren.
Die 6. komplett überarbeitete Version des Methodenreports trägt den Neuerungen der letzten Jahre im NVL-Programm Rechnung. Weiterentwicklungen haben sich insbesondere hinsichtlich einer kontinuierlichen Aktualisierung, der stärkeren Einbindung der Betroffenenperspektive durch Patientenbefragungen und der Einschätzung der Aussagesicherheit der Evidenz in Anlehnung an GRADE ergeben.
Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien steht unter der Trägerschaft von Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Zu ausgesuchten Erkrankungen hoher Prävalenz werden unter Berücksichtigung der Methoden der evidenzbasierten Medizin versorgungsbereichsübergreifende Leitlinien entwickelt und implementiert. Mit der Durchführung, Organisation und methodischen Begleitung wurde das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) beauftragt.
https://www.leitlinien.de/methodik/version-6
https://www.leitlinien.de/methodik
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Medicine
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).