idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/05/2024 10:19

Studie: Offenes Quantensystem zeigt universelles Verhalten

Melanie Löw Universitätskommunikation
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

    Universelles Verhalten ist eine zentrale Eigenschaft von Phasenübergängen, die sich etwa bei Magneten zeigt, die ab einer bestimmten Temperatur nicht mehr magnetisch sind. Einem Forscherteam aus Kaiserslautern, Berlin und dem chinesischen Hainan ist es erstmals gelungen, ein solches universelles Verhalten in der zeitlichen Entwicklung eines offenen Quantensystems, einem einzelnen Cäsium-Atom in einem Bad aus Rubidium-Atomen, zu beobachten. Diese Erkenntnis hilft zu verstehen, wie Quantensysteme in ein Gleichgewicht übergehen. Das ist etwa für die Entwicklung von Quantentechnologien von Interesse. Die Studie ist in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communication“ erschienen.

    Bei Phasenübergängen in der Chemie und der Physik handelt es sich um die Änderungen eines Zustands eines Stoffes, beispielsweise der Wechsel von einer flüssigen in eine gasförmige Phase, wenn ein externer Parameter wie Temperatur oder Druck geändert werden. „Ein gutes Beispiel findet man bei Magneten“, sagt Professor Dr. Artur Widera, der an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserlautern-Landau (RPTU) das Lehrgebiet Individual Quantum Systems leitet. „Ferromagnete zeigen ohne äußeres Magnetfeld eine spontane Magnetisierung, das heißt, sie sind von sich aus magnetisch, aber nur unterhalb einer bestimmten, kritischen Temperatur. Beim Erhöhen der Temperatur über diesen Punkt durchläuft das System einen kontinuierlichen Phasenübergang, oberhalb dieser Temperatur ist das Material nicht mehr magnetisch.“

    In einem Experiment lässt sich ein universelles Verhalten bei einem Phasenübergang gezielt induzieren, in dem man einen Parameter wie Druck, Magnetismus oder aber die Temperatur ändert. Das Besondere ist nun, dass sich dieses Verhalten einer physikalischen Größe „durch wenige kritische Parameter beschreiben lässt“, so Widera weiter, „die wiederum unabhängig von den Details des betrachteten Systems sind.“

    Lässt sich dieses universelle Verhalten auch in der Quantenwelt, also auf atomarer und subatomarer Ebene beobachten? In der aktuellen Studie hat das Forscherteam um Widera dafür einzelne Cäsium-Atome in einem bestimmten Quantenzustand gebracht und diese in ein Gas aus Rubidium-Atomen eingetaucht. Bei dieser Kombination aus einem einzelnen Quantensystem (Cäsium), das mit dem Rubidium-Bad wechselwirkt, spricht man in Fachkreisen von einem offenen Quantensystem. Sowohl die Cäsium-Atome als auch die Rubidium-Atome wurden dazu bis fast an den absoluten Nullpunkt abgekühlt.

    „Im Gegensatz zu den üblichen Beobachtungen war in unserem Versuch die Zeit der Parameter, der einen kritischen Punkt, oder kritische Zeit, erreichen soll“, sagt Dr. Jens Nettersheim, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Widera und Co-Autor der Studie. Dazu mussten die Forscherinnen und Forscher das Quantensystem mit sehr viel Energie anregen. „Was wir nun beobachtet haben, ist, dass in der zeitlichen Entwicklung des Systems die Entropie erst einmal zunimmt“, ergänzt Ling-Na Wu, die als theoretische Physikerin das Projekt begleitet hat und Erstautorin der Studie ist. Unter dem Begriff Entropie versteht die Forschung ein Maß für die Unordnung in einem bestimmten System und somit auch die Möglichkeit, von Teilchen sich in einem System anzuordnen – wie in diesem Fall die Cäsium- und Rubidium-Atome. Je größer die Unordnung in einem System ist, desto höher ist die Entropie und umgekehrt. Wu: „Dies geschieht so lange, bis die Entropie ihren maximalen Wert erreicht, der dann wieder abnimmt.“

    Genau an diesem Punkt, der kritischen Zeit, setzt das universelle Verhalten des Quantensystems ein. Dazu erläutert André Eckardt, Professor für Theoretische Physik an der Technischen Universität (TU) Berlin, der die Theoriearbeiten zu diesem Projekt geleitet hat: „Zu dieser Zeit passiert nun Folgendes: Im übertragenen Sinne verliert das System seine Erinnerung an das, was früher passiert ist, beziehungsweise an den genauen Anfangszustand. Die folgende Dynamik ist universell.“ In der Physik bedeutet das, dass sich das Verhalten mit einer Formel und einem Parameter beschreiben lässt.

    Die Studie zeigt, dass es in offenen Quantensystemen universelle Verhalten bezüglich der Zeit gibt. Mit dieser Arbeit tragen die Physikerinnen und Physiker dazu bei, grundlegende Funktionsweisen solcher Systeme besser zu verstehen. „Es ist immer noch nicht ganz klar, wie solche offenen Quantensysteme Energie abgeben, also relaxieren, und wie genau ein thermodynamisches Gleichgewicht erreicht wird“, erläutert Widera.

    Viele technische Anwendungen funktionieren heutzutage nur dank der Quantentechnologie, die darin verbaut ist. Zukünftig wird sie eine immer größere Rolle spielen, wie etwa bei Quantencomputern oder Quantensensoren. Daher ist es wichtig, zu verstehen, was in solchen Systemen passiert und wie sie mit ihrer Umgebung wechselwirken.

    Die Experimente hat das Team um Widera an der RPTU in Kaiserslautern durchgeführt; die theoretischen Arbeiten zu dieser Studie lieferte die Arbeitsgruppe um Professor Dr. André Eckardt vom Institut für Theoretische Physik an der TU Berlin, daran beteiligt war auch Ling-Na Wu von der Hainan Universität in China.

    Die Studie ist in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications erschienen: „Indication of critical scaling in time during the relaxation of an open quantum system“
    DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-024-46054-9

    An der RPTU in Kaiserslautern waren die Forschungsarbeiten zu der Studie in das Zentrum für Optik und Materialwissenschaften eingebunden, das im Rahmen der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz gefördert wird.

    Fragen beantwortet:
    Professor Dr. Artur Widera
    Lehrgebiet Individual Quantum Systems
    RPTU in Kaiserslautern
    Tel.: 0631 205-4130
    E-Mail: widera(at)rptu.de


    Contact for scientific information:

    Professor Dr. Artur Widera
    Lehrgebiet Individual Quantum Systems
    RPTU in Kaiserslautern
    Tel.: 0631 205-4130
    E-Mail: widera(at)rptu.de


    Original publication:

    Nature Communications:
    „Indication of critical scaling in time during the relaxation of an open quantum system“
    DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-024-46054-9


    Images

    Das Team um Dr. Jens Nettersheim (v.l.n.r.), Julian Feß, Sabrina Burgardt und Professor Artur Widera hat sich mit dem universellen Verhalten bei offenen Quantensystemen befasst.
    Das Team um Dr. Jens Nettersheim (v.l.n.r.), Julian Feß, Sabrina Burgardt und Professor Artur Widera ...
    Thomas Koziel
    RPTU, Koziel


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).