idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vier Themen, acht Vorlesungen, zwei darf sich jedes Kind aussuchen: Am Samstag, 16. März, werden acht- bis zwölfjährige Jungs und Mädchen bei der Kinder-Uni der Hochschule Coburg einen Tag lang zu Studierenden.
Die spannende Welt der Wissenschaft kennenlernen, Profs Löcher in den Bauch fragen, mitmachen, Campusluft schnuppern: Wer für die Kinder-Uni angemeldet wird, erlebt am Samstag, 16. März, auf spielerische Weise, wieviel Spaß es macht, die Rätsel der Welt zu erkunden.
Bei Prof. Dr. Niko Kohls geht es um eine Superkraft: Wie Resilienz dabei hilft, gesund und stark zu bleiben und auch schwierige Situationen zu meistern. Resilienz zeigt uns, wie wir aus Fehlern lernen können, ohne aufzugeben, und gibt uns die Stärke, immer wieder aufzustehen, egal wie oft wir hinfallen. Durch Spiele, Freundschaften und Herausforderungen lernen wir, unsere Resilienz zu stärken, sodass wir wie Superhelden durchs Leben gehen können, bereit für jedes Abenteuer, das auf uns wartet!
Prof. Dr. Christian Holtorf nimmt die Kinder mit auf eine Reise in die Geschichte. Im Sommer 1858 wurde das erste elektrische Telegrafenkabel mitten durch den Atlantischen Ozean verlegt. Die spektakuläre Unterwasserverbindung zwischen Europa und Amerika war die Geburtsstunde des „world-wide web“. Eine abenteuerliche Geschichte voller Visionen, Enttäuschungen und großer Veränderungen ist Thema der Vorlesung „Wie alt ist das Internet? Auf den Spuren des ersten Tiefseekabels“.
Bei Prof. Dr. Oliver Koch erkunden die kleinen Zuhörer einen besonderen Aspekt der Technik: Unter dem Motto „Wie fühlen Maschinen?“ geht es um Fragen wie zum Beispiel: Wie weiß der Wasserkocher, dass das Wasser kocht? Wie merkt der Wecker, wann er klingeln soll? Das wird im Rahmen der Kinderuni-Vorlesung zum Thema „Sensoren“ erläutert.
Prof. Dr. Susanne Esslinger ist eine Wissenschaftlerin, die sich mit der Gesundheit unserer Erde beschäftigt. Der Planet ist wie ein lebender Organismus. Die Erde kann deshalb auch wie ein Lebewesen krank sein. Aber was können wir tun, um die Erde wieder gesund zu machen? Antworten gibt’s in der Vorlesung „Kranke Erde – kranker Mensch: lasst uns gemeinsam handeln!“.
Zwei von vier Vorlesungen auswählen
Die KinderUni der Hochschule Coburg hat Platz für 260 Kinder. Die Teilnahmegebühr beträgt zwei Euro (inklusive Mittagsessen). Die Kinder müssen sich für zwei der vier Vorlesungen entscheiden. Start ist um 10.30 Uhr, alle bekommen für diesen Tag einen Studierendenausweis und ab geht’s in den Hörsaal, wo die Professorinnen und Professoren Spannendes aus ihrem Fachgebiet berichten und Fragen beantworten.
Alles Weitere zu Anmeldung, Mensa-Besuch und Zeitplan steht auf www.hs-coburg.de/kinderuni
Einmal im Semester erobern Kinder die Hörsäle der Hochschule Coburg: Auch 2023 hatten die kleinen St ...
Natalie Schalk
Hochschule Coburg
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).