idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die 4-tägige Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG e.V.) wird dieses Jahr vom 10. bis 14. März an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena stattfinden. Das wissenschaftliche Programm verspricht wieder ein ausgewogenes, disziplinübergreifendes Diskussionsforum über aktuelle geophysikalische Forschung und Anwendungen zu werden.
Im Fokus der Tagung in Jena stehen die Schwerpunktthemen zu 1) Erkenntnissen vom Erdkern bis zur hohen Atmosphäre aus langen, geophysikalischen Zeitreihen, 2) der Brücke von Daten und Modellwelten im 21. Jahrhundert, um komplexe Prozesse zu verstehen, 3) der Interaktion von Fluiden und Seismizität in der Erdkruste und 4) der Nutzung von Information im seismischen Rauschen und der seismischen Coda. An diesen Themen sind auch die vier Plenarvorträge ausgerichtet, zu denen namenhafte Fachkolleginnen und Fachkollegen aus dem In- und Ausland eingeladen wurden. Zu diesen und weiteren Themen werden die über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vielseitigen Poster- und Vortragsreihen diskutieren können.
Besonders für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet die Jahrestagung der DGG eine großartige Möglichkeit, erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und mit etablierten Geophysikerinnen und Geophysikern ins Gespräch zu kommen.
Um eine Brücke in die interessierte lokale Öffentlichkeit zu bauen, wird es auch den bewährten öffentlichen Abendvortrag am Mittwoch, den 13.03.2024 um 20 Uhr im Hörsaal 2 (Carl-Zeiss-Straße 3) geben. Das Thema des Vortrags lautet: Erdbebenschwärme, Magmatransport und Vulkanausbrüche und wird von Prof. Dr. Torsten Dahm vom Deutschen GeoForschungszentrum Potsdam gehalten.
Neben Kernveranstaltungen, wie der jährlichen Mitgliederversammlung der DGG, wird es auch eine Firmenausstellung, einen studentischen Abend, das bewährte Meet & Greet-Frühstück für Geophysikerinnen, ein Lunch ‘n Learn, sowie Sitzungen der verschiedenen DGG Arbeitskreise und Komitees geben.
Weitere Informationen zur Tagung und zur DGG finden sich unter:
https://dgg2024.dgg-tagung.de/deutsch-home/
https://dgg-online.de/
https://dgg2024.dgg-tagung.de/deutsch-home/
https://dgg-online.de/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Geosciences, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).