idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im MIN-Bereich sowie im Lehramt herrscht auch in Hamburg und Umgebung zunehmend Fachkräftemangel. Die Universität Hamburg möchte mit „MIN För Hamburg“ gezielt internationale Studierende für diese Fächer gewinnen und auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereiten. Dafür erhält das Projekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst mehr als eine Million Euro.
„MIN-Studium international: Förderung für den Hamburger Arbeitsmarkt“ – kurz „MIN För Hamburg“ – ist so ausgelegt, dass es potenzielle internationale Fachkräfte von ihrem ersten Kontakt mit der Universität Hamburg bis zum Studienabschluss mit spezifischen Angeboten unterstützt. Studieninteressierte erhalten zum Beispiel gezielte Information und Beratung zum Studienalltag an der Universität Hamburg sowie zur Einschreibung und Einreise, während für eingeschriebene Studierende im Laufe des Studiums unter anderem Sprachkurse und Workshops zur Berufsqualifizierung und Mentorings vorgesehen sind.
Das Projekt zielt dabei auf die Fächergruppen Informatik, Mathematik und Physik sowie auf das Lehramt an allgemeinbildenden Schulen. Auch bereits eingeschriebene Studierende in diesen Bereichen werden angesprochen. Insgesamt sollen durch das neue Angebot bis 2028 circa 1.300 internationale Studierende erreicht werden, wobei es vier Projektphasen gibt – vom Ankommen in Deutschland über Sprachkurse im Studium und Vorbereitungen auf den deutschen Arbeitsmarkt bis zur Vernetzung für den Übergang in den Job.
Je nach Fach werden die internationalen Studierenden unterschiedlich gefördert, etwa durch spezifische Deutschkurse. Zudem sollen neue Formate mit bereits etablierten Angeboten wie „PIASTA – Programm International für alle Studierenden und Alumni“ kombiniert werden. Auch die erprobten Kooperationen mit Facheinrichtungen der Metropolregion, etwa dem „Amt für Migration/Hamburg Welcome Center for Professionals“, sind Teil des Konzepts.
„Wir wollen die Studierenden zum einen auf ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss eines Fachstudiums begleiten, sie aber zum anderen auch konkret auf den Arbeitsmarkt in Hamburg vorbereiten und für eine langfristige Tätigkeit in der Hansestadt begeistern“, erklärt Dr. Torsten Szobries, Leiter des Referats „Internationaler Studierendenservice und Mobilität“ an der Universität Hamburg.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt das Projekt im Rahmen der „Campus Initiative internationale Fachkräfte“ mit mehr als einer Million Euro. Insgesamt stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung circa 120 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden 114 Projekte an 104 Hochschulen. „MIN För Hamburg“ ist dabei Teil der Programmlinie „FIT: Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt“.
Für Rückfragen:
Alexander Lemonakis
Universität Hamburg
Pressesprecher des Präsidenten
Tel.: +49 40 42838-1809
E-Mail: alexander.lemonakis@uni-hamburg.de
https://www.uni-hamburg.de/piasta.html PIASTA – Programm International für alle Studierenden und Alumni der Universität Hamburg
https://www.daad.de/de/der-daad/kommunikation-publikationen/presse/pressemitteil... PM der „Campus Initiative internationale Fachkräfte“
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Information technology, Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).