idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zu Beginn des Jahres 2024 fiel der Startschuss für das europäische Innovationsprojekt metaCCAZE, das sich auf nutzerorientierte, elektrische, automatisierte und vernetzte Mobilität und Infrastruktur in europäischen Städten konzentriert. Mit metaCCAZE wollen 43 Organisationen Städte in das Zeitalter der grünen Mobilität führen und setzen dafür europäische Strategien und Initiativen wie den Green Deal der EU, die Mission für klimaneutrale und intelligente Städte sowie die Partnerschaften 2ZERO und CCAM in konkrete Innovationsmaßnahmen um.
Der Verkehrssektor ist der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen und für mehr als 30 % des gesamten Energieverbrauchs verantwortlich. Der Europäische Green Deal und andere EU-weite Initiativen zielen unter anderem darauf ab, die verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen bis 2050 um 90 % zu senken, mindestens 30 Millionen emissionsfreie Autos auf die europäischen Straßen zu bringen, fast alle motorisierten Fahrzeuge emissionsfrei zu machen und bis 2030 100 klimaneutrale Großstädte zu haben. Bei der Verwirklichung dieser Ziele ergeben sich neue Herausforderungen, wie z.B. das ineffiziente Aufladen von Elektrofahrzeugen oder die hohe Energiebelastung der Stromnetze.
Das metaCCAZE-Projekt ebnet den Weg für den Übergang zur urbanen Mobilität, indem es Lösungen für diese Herausforderungen bietet. Es zielt darauf ab, die Einführung intelligenter Systeme zu beschleunigen, die elektrische, automatisierte und vernetzte Mobilität und Infrastruktur miteinander zu verbinden, indem sechs übertragbare und innovative Technologien entwickelt werden, darunter automatisiertes Laden, KI-basierte Echtzeitplanung für autonome Flotten und emissionsarmes Verkehrsmanagement. Bei den Technologien wird Pionierarbeit geleistet, entwickelt werden:
- Personen- und Güterverkehrsdienste ( für öffentliche Verkehrsmittel, Kleinbusse auf Abruf, Bike- und Scooter-Sharing, Lieferungen) und
- die dazugehörige Infrastruktur (Mobilitäts- und Logistikzentren, Verkehrsmanagementzentren, Ladeinfrastruktur)
Um das Potenzial der Technologien in realen und unterschiedlichen städtischen Umgebungen zu testen, werden sie in vier Vorreiter-Städten (Amsterdam, München, Limassol, Tampere) umfassend demonstriert. Erfolgreiche Technologien und Aktivitäten werden auf sechs Follower-Städte übertragen (Athen, Krakau, Gozo, Mailand, Miskolc, Region Paris). Um sicherzustellen, dass die Technologien den Bedürfnissen der Bürger und der Akteure im Bereich der städtischen Mobilität entsprechen, wird in den Städten eine Reihe von Kooperationsmaßnahmen organisiert.
Dr. Tamara Djukic, von ERTICO aus Belgien und metaCCAZE-Projektkoordinatorin ist anerkannte Expertin auf dem Gebiet der Transformation und Innovation der urbanen Mobilität. Sie zeigte sich begeistert von dem Projekt:
„Mit metaCCAZE haben wir die Möglichkeit, die Realitäten aller unserer europäischen Städte in den kommenden Jahren zu gestalten. Der Austausch von Wissen und Erkenntnissen aus den Demonstrationen in unseren metaCCAZE-Teststandorten mit anderen europäischen Städten wird entscheidend sein, um sicherzustellen, dass unsere Vision von sauberen und lebenswerten Städten letztendlich Wirklichkeit wird."
Das Steinbeis Europa Zentrum verantwortet als Projektpartner die Verbreitung der Projektergebnisse innerhalb des internationalen Fachpublikums, aber auch an die breite Öffentlichkeit sowie die finanzielle und administrative Projektkoordination.
Das Projekt läuft über die nächsten vier Jahre, in denen die Technologien von einem Projektkonsortium eingesetzt und überwacht werden, dem 43 renommierte Einrichtungen aus 12 europäischen Ländern angehören und das die verschiedenen Perspektiven von Wissenschaft, Industrie und öffentlichem Sektor abdeckt.
Projektkoordinator
Dr. Tamara Djukic, ERTICO
t.djukic@mail.ertico.com
Pressekontakt
Regine Wehner, Steinbeis Europa Zentrum
regine.wehner@steinbeis-europa.de
Dr. Tamara Djukic, ERTICO
t.djukic@mail.ertico.com
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Construction / architecture, Energy, Environment / ecology, Information technology, Traffic / transport
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).