idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bienenschützer des Julius Kühn-Instituts (JKI) bitten Bürgerinnen und Bürger aus Braunschweig, sich am Bestimmungsprojekt zu beteiligen, indem Pflanzen mit einer Zusatzfunktion der Flora-Incognita-App fotografiert werden. Gesammelte Daten helfen, Wildbienen zielgerichtet zu fördern.
(Braunschweig) Gartenfreundinnen und Gartenfreunde in Braunschweig sind aufgerufen, sich als Bürgerwissenschaftlerin bzw. Bürgerwissenschaftler an dem Projekt „Gartenfülle – ungeahnte Vielfalt im Kleingarten“ zu beteiligen. Die Forschenden des Julius Kühn-Instituts (JKI) wollen gemeinsam mit vielen städtischen Partnereinrichtungen im gesamten Jahresverlauf die pflanzliche Vielfalt in Braunschweigs Gärten erfassen. Dazu sind sie auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen.
Klein- und Hausgärten zeichnen sich durch eine hohe Vielfalt an Zier-, Nutz- und Wildpflanzen sowie Kleinstrukturen aus und sind deshalb potenzielle Hotspots für Wildbienen. Da bei den Wildbienen viele Arten auf ganz bestimmte Pflanzen als Pollenquelle angewiesen sind, benötigen sie zum Überleben ein vielfältiges Angebot an Blütenpflanzen. Um das Potenzial der regionalen Gartenflächen für den Wildbienenschutz einschätzen zu können, sind möglichst genaue Kenntnisse über die vorkommenden Pflanzenarten essenziell. Hier setzt das „Gartenfülle-Projekt“ an.
Das Mitmachprojekt ergänzt das vom Institut für Bienenschutz des JKI koordinierte Projekt „BeesUp“. Das seit 2021 laufende Projekt untersucht die wildbienengerechte Gestaltung und Pflege unterschiedlich genutzter Freiflächen im städtischen Raum. In den vergangenen Jahren wurden bereits zusammen mit dem Fachbereich Stadtgrün und Sport viele Blühflächen angelegt. Im Rahmen des Gartenfülle-Projekts soll nun verstärkt auf Veranstaltungen wie Pflanzenbörsen über wildbienenfreundliche Pflanzen informiert werden.
„Die Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftler sollen das ganzen Jahr über so viele blühende Pflanzen wie möglich mit der Flora-Incognita-App fotografieren“, sagt Projektleiter Henri Greil vom JKI. „Jede Pflanze zählt. Das können Pflanzen im eigenen Garten oder auf den Gemeinschaftsflächen der Kleingartenvereine sein.“ Aber auch wildwachsende Pflanzen, die abseits der Beete wachsen, sollten laut Greil unbedingt miterfasst werden. Optimal wäre die Erfassung möglichst zum Blühbeginn.
Wichtige Hinweise zur Bestimmungsaktion mit Aktivierungscode GARTENF5E:
Personen, die sich beteiligen möchten, benötigen die App „Flora Incognita“, die an Hand von Fotos Pflanzen automatisch bestimmen kann. In dieser App wurde in Kooperation mit der TU Ilmenau und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena eine Zusatzfunktion für das Projekt „Gartenfülle“ implementiert. Nachdem die App auf dem Smartphone oder Tablet installiert wurde, muss im Einstellungsmenü die Zusatzfunktionen aktiviert werden. Dazu muss der Aktivierungscode GARTENF5E eingegeben werden.
Nachdem die App die zuvor fotografierte Pflanze automatisch bestimmt hat, muss die Beobachtung lediglich dem Schlagwort „Gartenfülle“ zugeordnet und bestätigt werden. So leistet jeder Teilnehmende mit seinen Daten einen wertvollen Beitrag für die Erforschung von Wildbienen in Braunschweig. Die bei der Bestimmung generierten Daten (Datum, Standort, Pflanzenart) werden anonymisiert an die Projektverantwortlichen weitergegeben und für die Auswertung wissenschaftlicher Fragestellungen genutzt.
Kontakt zu den Projektverantwortlichen am JKI:
Henri Greil und Felix Bossong
BeesUp-Projekt am Institut für Bienenschutz
Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
E-Mail: bs@julius-kuehn.de
Dichtpunktierte Goldfurchenbiene (Halictus subauratus) an Habichtskraut.
Henri Greil/JKI
Julius Kühn-Institut (JKI)
QR-Code führt zur App mit Zusatzfunktion zur Sammlung von Daten im Braunschweiger Projekt Gartenfüll ...
QR-Code GARTEN5E
Julius Kühn-Institut (JKI)
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
regional
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).