idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2024 09:08

Durchbruch in der Ultraviolett-Spektroskopie

Katharina Jarrah Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Quantenoptik

    Forscher am MPQ haben eine neue Technik zur Entschlüsselung der Eigenschaften von Licht und Materie entwickelt, die gleichzeitig viele Substanzen mit hoher chemischer Selektivität nachweisen und genau quantifizieren kann. Atome und Moleküle können damit im ultravioletten Spektralbereich bei sehr schwachen Lichtstärken analysiert werden. Dieser Fortschritt ebnet damit auch den Weg für neuartige Anwendungen der Photonendiagnostik, unter anderem auch die Präzisionsspektroskopie einzelner Atome oder Moleküle für grundlegende Tests der Physik oder der UV-Photochemie in der Erdatmosphäre oder im Weltraum. Die Arbeit erscheint heute im Fachmagazin Nature.

    Die Ultraviolett-Spektroskopie spielt eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung von elektronischen Übergängen in Atomen und rovibronischen Übergängen in Molekülen. Diese Untersuchungen sind unerlässlich für Präzisionsmessungen, Tests der fundamentalen Physik, der Theorie der Quantenelektrodynamik, der Bestimmung fundamentaler Konstanten, optischer Uhren, hochauflösender Spektroskopie zur Unterstützung der Atmosphärenchemie und der Astrophysik sowie der Starkfeldphysik unerlässlich. Wissenschaftler der Gruppe von Nathalie Picqué am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben nun einen bedeutenden Sprung auf dem Gebiet der Ultraviolett-Spektroskopie gemacht, indem sie erfolgreich hochauflösende lineare Absorptions-Doppelkamm-Spektroskopie im ultravioletten Spektralbereich implementierten. Diese wegweisende Technik eröffnet neue Möglichkeiten für die Durchführung von Experimenten unter Schwachlichtbedingungen und ebnet den Weg für neue Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen.

    Die Doppelkamm-Spektroskopie, eine leistungsstarke Technik für präzise Spektroskopie über eine große spektrale Bandbreite, wurde bisher hauptsächlich für die lineare Infrarotabsorption kleiner Moleküle in der Gasphase eingesetzt. Sie beruht auf der Messung der zeitabhängigen Interferenz zwischen zwei Frequenzkämmen mit leicht unterschiedlichen Wiederholfrequenzen. Ein Frequenzkamm ist ein Spektrum gleichmäßig verteilter, phasenkohärenter Laserlinien, das wie ein Lineal wirkt, um die Frequenz des Lichts mit äußerster Präzision zu messen. Die Doppelkammtechnik leidet nicht unter den geometrischen Beschränkungen, die mit herkömmlichen Spektrometern verbunden sind, und bietet ein großes Potenzial für hohe Präzision und Genauigkeit.

    Zweikamm-Spektroskopie nun auch bei niedrigen Lichtintensitäten

    Für die Doppelkamm-Spektroskopie sind jedoch in der Regel intensive Laserstrahlen erforderlich, so dass sie sich weniger für Szenarien eignet, in denen geringe Lichtstärken entscheidend sind. Das MPQ-Team hat nun experimentell gezeigt, dass die Zweikamm-Spektroskopie auch bei schwachem Licht effektiv ist, und zwar bei Leistungen, die mehr als eine Million Mal schwächer sind als die üblicherweise verwendeten. Dieser Durchbruch wurde mit zwei unterschiedlichen Versuchsaufbauten mit verschiedenen Arten von Frequenzkammgeneratoren erzielt. Das Team entwickelte ein Interferometer (Abb. 1), das die Statistik der Photonenzählung genau aufzeichnet und ein Signal-Rausch-Verhältnis an der Fundamentalgrenze aufweist. Diese Errungenschaft unterstreicht die optimale Nutzung des verfügbaren Lichts für Experimente und eröffnet die Aussicht auf Zweikamm-Spektroskopie in anspruchsvollen Szenarien, in denen niedrige Lichtstärken unerlässlich sind.

    Die Erzeugung ultravioletter Frequenzkämme und der Bau von Doppelkamm-Interferometern mit langen Kohärenzzeiten sind mit einigen Herausforderungen verbunden. Diese erfolgreich zu meistern, hat nun den Weg für weitere Fortschritte auf diesem begehrten Gebiet geebnet. Es gelang dem Team, die Kohärenz von zwei Kammlasern mit einem Femtowatt pro Kammlinie hochgradig zu kontrollieren und einen optimalen Aufbau der Zählstatistik ihres Interferenzsignals über Zeiten von mehr als einer Stunde nachzuweisen. "Unser innovativer Ansatz für die Interferometrie bei schwachem Licht überwindet die Herausforderungen, die sich aus der geringen Effizienz der nichtlinearen Frequenzumwandlung ergeben, und schafft eine solide Grundlage für die Ausweitung der Doppelkamm-Spektroskopie auf noch kürzere Wellenlängen.", kommentiert Bingxin Xu, der Postdoktorand, der die Experimente leitete.

    Eine spannende künftige Anwendung ist die Entwicklung der Doppelkamm-Spektroskopie bei kurzen Wellenlängen, um präzise Molekülspektroskopie im Vakuum- und Extrem-UV-Bereich über weite Spektralbereiche zu ermöglichen. Gegenwärtig ist die Breitband Spektroskopie im Extrem-UV-Bereich in Bezug auf Auflösung und Genauigkeit begrenzt und benötigt einzigartige Instrumente in spezialisierten Einrichtungen. "Die Ultraviolett-Doppelkamm-Spektroskopie ist zwar ein anspruchsvolles Ziel, aber dank unserer Forschung ist es nun realistisch geworden. Wichtig ist, dass unsere Ergebnisse die Möglichkeiten der Doppelkamm-Spektroskopie auf Schwachlichtbedingungen ausweiten und neue Anwendungen in der Präzisionsspektroskopie, der biomedizinischen Sensorik und der atmosphärischen Sondierung ermöglichen“, resümiert Nathalie Picqué.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Nathalie Picqué
    +49 89 32905-290
    nathalie.picque@mpq.mpg.de
    Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching

    Prof. Dr. Theodor W. Hänsch
    Emeritus-Gruppe Laserspektroskopie
    +49 89 32905-712
    t.w.haensch@mpq.mpg.de
    Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching


    Original publication:

    Xu, B., Chen, Z., Hänsch, T.W. et al. Near-ultraviolet photon-counting dual-comb spectroscopy. Nature 627, 289–294 (2024). https://doi.org/10.1038/s41586-024-07094-9


    More information:

    https://www.mpq.mpg.de/6929984/03-breakthrough-in-ultraviolet-spectroscopy?c=233...


    Images

    Ein ultraviolettes photonenzählendes Doppelkamm-Spektrometer. Zwei ultraviolette Frequenzkämme mit leicht unterschiedlichen Impulsfolgefrequenzen werden bei sehr niedrigen Lichtstärken durch nichtlineare Frequenzumwandlung von Nahinfrarot-Kämmen erzeugt.
    Ein ultraviolettes photonenzählendes Doppelkamm-Spektrometer. Zwei ultraviolette Frequenzkämme mit ...
    Nathalie Picqué
    Nature

    Nathalie Picqué und Wissenschaftler:innen ihres Teams in ihrem Zweikamm-Spektroskopie-Labor am MPQ.
    Nathalie Picqué und Wissenschaftler:innen ihres Teams in ihrem Zweikamm-Spektroskopie-Labor am MPQ.

    Max Planck Institut für Quantenoptik


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).