idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2024 09:15

Mehr Digitalkompetenz für Europa: „bidt-Digitalbarometer.international“ in Brüssel vorgestellt

Leonie Liebich Dialog
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

    Wie steht es um die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung in verschiedenen europäischen Ländern? Wie gut ist Europa auf eine Gesellschaft mit generativer KI vorbereitet? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer bidt-Veranstaltung am 12. März 2024 in Kooperation mit der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU. Die dort vorgestellte bidt-Studie liefert Erkenntnisse für Deutschland sowie sechs weitere europäische Länder und bietet Ansätze zur Ausweitung digitaler Teilhabe und Kompetenzen.

    „Mehr Digitalkompetenz für Europa in Zeiten von generativer KI“ – unter diesem Motto diskutierten Expertinnen und Experten in der Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel. Die inhaltliche Basis bildete eine empirische Studie des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW). Das „bidt-Digitalbarometer.international“ vergleicht die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung in Deutschland, Österreich, Finnland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien. Die Forschenden stützen sich dabei auf den Selbsteinschätzungstest DigCompSAT, der von der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der EU-Kommission entwickelt wurde. Das bidt liefert damit erstmals repräsentative Daten für dieses Instrument aus den sieben betrachteten Ländern – „eine wichtige Neuerung“, wie Martin Ulbrich, Policy Officer im DG Connect der Europäischen Kommission, im Rahmen der Veranstaltung betonte.

    Auch beim Publikum stieß das Thema auf große Resonanz: Zur Fachveranstaltung erschienen 160 Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Kommission, des EU-Parlaments, der Landesvertretungen in Brüssel sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Digital- und Europapolitik. Das Grußwort sprach Korbinian Keck für die Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union.

    Die vollständige Studie finden Sie hier: https://www.bidt.digital/publikation/bidt-digitalbarometer-international/

    Große digitale Kluft in Deutschland – Finnland ein Vorbild für Europa

    Deutschland liegt bei den digitalen Kompetenzen zurück, so ein Fazit der Studie. Dabei hängen die individuellen Kompetenzen deutlich stärker von soziostrukturellen Faktoren wie Alter und Geschlecht ab als in den sechs Vergleichsländern – die digitale Kluft ist größer. Vor allem die kleineren EU-Länder Finnland und Österreich schneiden bei digitalen Kompetenzen besonders gut ab. Die deutsche Bevölkerung bildet hinsichtlich digitaler Kompetenzen zusammen mit Spanien und Italien das Schlusslicht.

    Eine Erklärung für das gute Ergebnis Finnlands: Schon in den unteren Klassen zielen Lehrpläne auf die Vermittlung von IKT-Kompetenzen als fächerübergreifende Fähigkeiten. Die Kompetenzförderung setzt sich im Erwachsenenalter fort, etwa durch kostenlose Onlinekurse zu künstlicher Intelligenz und durch Anreize, digitale Technologien im Beruf einzusetzen.

    Für Deutschland fordern die Autorinnen und Autoren der bidt-Studie eine stärkere gesellschaftliche Teilhabe, etwa durch einheitliche Bildungsangebote wie die deutschlandweite Einführung des Pflichtunterrichtsfachs Informatik bereits in frühen Jahrgangsstufen, eine stärkere Förderung von Weiterbildungsangeboten sowie höhere Anreize, diese auch wahrzunehmen.

    Urteilsfähigkeit und generative KI: Herausforderungen für Europas digitale Dekade

    Zentrale Ergebnisse des „bidt-Digitalbarometer.international“ wurden dem Fachpublikum in Brüssel präsentiert. Auf der Abendveranstaltung standen neben den Resultaten auch Lösungsansätze im Fokus, die in einer Paneldiskussion vertieft wurden. Auf dem Podium vertreten waren neben Martin Ulbrich, Policy Officer DG Connect der EU-Kommission, Dr. Riina Vuorikari, Mitglied im Advisory Board von ALL DIGITAL, Prof. Dr. Alexander Pretschner, Vorsitzender des bidt Direktoriums und Dr. Roland A. Stürz, Leiter des bidt Think Tank. Moderiert wurde das Panel von der Tech-Journalistin Katrin-Cécile Ziegler.

    Einigkeit bestand darin, dass digitale Kompetenzen in der Breite der Bevölkerung gestärkt und die digitalen Klüfte in Europa verringert werden müssen. Bei der Frage, wer hierfür die Hauptverantwortung trage, wurden unterschiedliche Einschätzungen geäußert: Mehrfach wurde hier das Individuum selbst genannt, es wurde aber auch auf die Bedeutung der Bildungssysteme auf nationaler Ebene verwiesen. Grundsätzlich müsse das ganze digitale Ökosystem ausgebaut werden, damit Europa sich im Rahmen der digitalen Dekade der Europäischen Kommission fit für die Zukunft macht.

    Auch wurde erörtert, welche Auswirkungen die Verbreitung generativer KI auf die digitalisierte Gesellschaft hat. Der Einfluss von Desinformationskampagnen und Deepfakes auf die bevorstehenden Europawahlen war ein zentraler Anknüpfungspunkt der Debatte. Eine Erkenntnis, die sich durch das Panel zog: Die Anforderungen hinsichtlich der Digitalkompetenzen ändern sich laufend. Daher ist kritische Urteilsfähigkeit in einer Welt mit generativer KI essenziell. Dass das Thema den Nerv der Zeit traf, zeigte die angeregte Diskussion mit dem Publikum, die auf dem anschließenden bayerischen Empfang weitergeführt wurde.

    Stimmen der teilnehmenden Podiumsgäste:

    Mastery of the latest developments in generative AI will become a key lever of Europe’s competitiveness and technological sovereignty. To achieve this mastery, a significant increase in advanced AI skills in the EU must be a priority, both regarding specialized generative AI developers and knowledgeable generative AI users. A sense of urgency is necessary, because the window of opportunity offered by the technological upheaval will not stay open forever.
    Martin Ulbrich, Europäische Kommission, Policy Officer Artificial Intelligence Policy Development and Coordination DG Connect

    It is great to see a cross-country study to get impressions from countries on the impact of digitalization on important domains for Europeans. The focus on AI, and asking people to ponder about risks and opportunities, was interesting, I appreciated the focus on ethical and moral aspects! This goes along with the DigComp framework that talks about basic principles to keep in mind when interacting with AI systems. This can help citizens become more confident, critical, and yet open-minded users of today’s technologies, while helping mitigate risks related to safety, personal data and privacy.
    Dr. Riina Vuorikari, Mitglied im Advisory Board von ALL DIGITAL

    Weil KI zur Lösung unscharfer Probleme verwendet wird, sind die Erzeugnisse eines KI-Systems nie zu 100 Prozent richtig oder zu 100 Prozent falsch. Wir müssen uns vorab überlegen, wann wir das Erzeugnis einer (generativen) KI als „gut“ bezeichnen. Und wann ist es gut genug? Was ist der Vergleichsmaßstab? Und wie können Menschen diese Güte erfassen? Jede:r muss verstehen, dass KI auch falsche Ergebnisse liefern kann – und das letztlich wir Menschen dafür die Verantwortung tragen.
    Prof. Dr. Alexander Pretschner, Vorsitzender im bidt Direktorium

    Digitale Kompetenzen der Menschen spielen eine wichtige Rolle für den Wirtschaftsstandort, für unsere Demokratie und für eine Teilhabe am digitalen Leben. Daten des „bidt-Digitalbarometer.international“ zeigen für Deutschland im europäischen Vergleich eine besonders große digitale Kluft bezüglich digitaler Kompetenzen. Damit sollten wir uns nicht abfinden, sondern Maßnahmen ergreifen, diese Kluft zu verringern.
    Dr. Roland A. Stürz, Leiter des bidt Think Tank

    Hintergrund der bidt-Studie: Die Studie schließt an das 2022 erschienene „bidt-SZ-Digitalbarometer“ an. Befragt wurden jeweils zwischen 1.157 und 1.734 Personen zu ihrem Nutzungsverhalten und E-Government, digitalen Kompetenzen, der digitalen Transformation der Arbeitswelt und zum Thema künstliche Intelligenz (KI).

    Mehr Informationen zur Veranstaltung unter: https://www.bidt.digital/veranstaltung/mehr-digitalkompetenz-fuer-europa-in-zeit...

    Ansprechpartnerin wissenschaftliche Politikberatung:
    Nicole Wloka
    Referentin Politikberatung und Kooperationen
    Tel. +49 89 540 235 638
    E-Mail: nicole.wloka@bidt.digital

    Pressekontakt:
    Leonie Liebich
    Referentin für Redaktion und Presse
    Tel.: +49 89 540 235 631
    E-Mail: presse@bidt.digital

    Über das bidt:
    Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ist ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Es trägt dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen des digitalen Wandels besser zu verstehen. Damit liefert es die Grundlagen, um die digitale Zukunft im Dialog mit der Gesellschaft verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu gestalten. Das bidt fördert herausragende interdisziplinäre Forschung und liefert als Think Tank Entscheidungstragenden in Politik und Wirtschaft evidenzbasierte Empfehlungen. Forschung findet am Institut im offenen Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft statt.


    Contact for scientific information:

    Ansprechpartner zur Studie:
    Dr. Roland A. Stürz
    Abteilungsleiter Think Tank
    Tel.: +49 89 540 235 620
    E-Mail: roland.stuerz@bidt.digital


    Original publication:

    https://doi.org/10.35067/xypq-kn68 bidt Studie "Das bidt-Digitalbarometer.international"


    Images

    Referentinnen und Referenten, Veranstaltung "Mehr Digitalkompetenz für Europa in Zeiten von generativer KI" am 12.03.2024
    Referentinnen und Referenten, Veranstaltung "Mehr Digitalkompetenz für Europa in Zeiten von generati ...
    Geoffrey Fritsch
    DPMN.be/bidt

    Dr. Roland A. Stürz, Veranstaltung "Mehr Digitalkompetenz für Europa in Zeiten von generativer KI" am 12.03.2024
    Dr. Roland A. Stürz, Veranstaltung "Mehr Digitalkompetenz für Europa in Zeiten von generativer KI" a ...
    Geoffrey Fritsch
    DPMN.be/bidt


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).