idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ökologische Krisen schreiten weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit voran. Die Mehrheit der elementaren planetaren Belastungsgrenzen ist überschritten, ebenso ökologische Grenzen in Deutschland. Ganz offensichtlich reichen bisherige Ansätze für den Schutz der Umwelt nicht aus. In einem heute veröffentlichten Papier spricht sich der SRU für eine gesellschaftliche Debatte über Suffizienz aus, also über eine „Strategie des Genug“. Der SRU zeigt in seinem Papier, warum es Zeit ist, sich diesem schwierigen Thema zu stellen.
„Suffizienz bezeichnet den Anspruch, im Einklang mit unseren Werten gerechter und innerhalb ökologischer Grenzen zu leben“, sagt Prof. Wolfgang Lucht. „Es ist unbestreitbar, dass wir ökologisch über unsere Verhältnisse leben. Gleichzeitig haben viele Menschen keinen ausreichenden Zugang zu Energie und Ressourcen. Wie kann unsere Zivilisation also ökologischer und zugleich gerechter werden? Die Auseinandersetzung mit solchen Fragen ist nicht einfach, angesichts der Krisen aber Teil eines notwendigen Lernprozesses.“
Suffizienz wird oft als individuelle Lebensstilfrage diskutiert. Die Entwicklung nachhaltiger Wirtschafts- und Lebensweisen ist jedoch eine gemeinsame gesellschaftliche und politische Verantwortung. Eine Stärkung von Suffizienz erfordert politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die ein umweltschonende gesellschaftliche Praxis fördern - anstatt sie wie häufig zu erschweren.
„Die polarisierte Debatte zwischen 'grünem Wachstum' und 'Postwachstum' bringt uns nicht weiter“, sagt Prof. Claudia Kemfert. „Klar ist: Bereiche, die der Umwelt und dem Klima schaden, dürfen nicht immer weiter wachsen. Seit Jahren besteht Einigkeit, dass Wohlfahrt mehr ist als das Bruttoinlandsprodukt. In der Praxis schlägt sich dies allerdings immer noch zu wenig nieder.“
„Kreislaufwirtschaft trägt zu Suffizienz bei, denn sie ist viel mehr als Recycling: Sie zielt darauf ab, Produkte langlebig, reparierbar und kreislauffähig zu gestalten und dadurch den Rohstoffverbrauch zu senken sowie Abfälle zu vermeiden“, sagt Prof. Christina Dornack. „Gleichzeitig setzt zirkuläres Wirtschaften aber auch Suffizienz voraus: Es ist weder technisch möglich noch ökonomisch sinnvoll, stetig steigende Stoffströme im Kreislauf zu führen - zumal immer auch energetische, qualitative und teils auch stoffliche Verluste entstehen.“
Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Julia Hertin, Tel.: +49 30 263696-118,
E-Mail: julia.hertin@umweltrat.de
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) berät die Bundesregierung seit mehr als 50 Jahren in Fragen der Umweltpolitik. Die Zusammensetzung des Rates aus sieben Professorinnen und Professoren verschiedener Fachdisziplinen gewährleistet eine wissenschaftlich unabhängige und umfassende Begutachtung, sowohl aus naturwissenschaftlich-technischer als auch aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Der Rat besteht derzeit aus folgenden Mitgliedern:
Prof. Dr. Claudia Hornberg (Vorsitzende)
Universität Bielefeld
Prof. Dr. Claudia Kemfert (stellvertretende Vorsitzende)
Leuphana Universität Lüneburg und Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin
Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Wolfgang Köck
Universität Leipzig und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Prof. Dr. Wolfgang Lucht
Humboldt-Universität zu Berlin und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Prof. Dr. Josef Settele
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung – UFZ
Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller
FernUniversität in Hagen
Sachverständigenrat für Umweltfragen
Luisenstraße 46, 10117 Berlin, + 49 30 263696-0
info @ umweltrat.de • www.umweltrat.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).