idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Leibniz-Senat betonte in seiner abschließenden Stellungnahme die hervorragende Entwicklung und die guten bis exzellenten Leistungen der verschiedenen Forschungseinheiten des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Dies gab der Leibniz-Senat am 19. März 2024 bekannt und empfiehlt die Weiterförderung durch Bund und Länder für die nächsten sieben Jahre.
Der Leibniz-Senat würdigte die wichtigen Forschungsbeiträge des ZALF zu hochaktuellen Themen wie Landnutzung, Biodiversität, Ernährungssicherung und Klimawandel in der Landwirtschaft. Besonders hervorgehoben wurden die herausragende Entwicklung des ZALF seit der letzten Evaluierung, die überzeugende und effiziente Struktur des ZALF in drei Programmbereiche und die Forschungsplattform für Datenanalyse und Simulation sowie die dynamische Arbeit der 28 Arbeitsgruppen. Der Leibniz-Senat begrüßte die zunehmend internationale Ausrichtung des ZALF und die starke Vernetzung mit nationalen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Als Leibniz-Einrichtung wird das ZALF regelmäßig von der Leibniz-Gemeinschaft evaluiert. Grundlage für die Bewertung sind ein von seitens des ZALF eingereichter Bericht und eine Begehung vor Ort im Mai 2023.
„Dieses sehr positive Evaluierungsergebnis ist nicht zuletzt eine wertvolle Anerkennung der hervorragenden Leistungen und der guten Zusammenarbeit unserer Mitarbeitenden, sowohl im wissenschaftlichen als auch im administrativen Bereich“, freut sich Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF. „Diese gute Qualität wollen wir beibehalten und weiter ausbauen.“
Unter Leitung von Prof. Ewert konnten die Empfehlungen der letzten Evaluierung im Jahr 2017 erfolgreich umgesetzt werden. Dazu habe laut Leibniz-Senat auch die exzellente Zusammenarbeit mit dem 2021 eingesetzten Administrativen Direktor Martin Jank entscheidend beigetragen.
Somit stehen die Chancen gut, dass Bund und Länder auf ihrer gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) einer erneuten umfassenden Förderung des ZALF für die nächsten sieben Jahre zustimmen können. Fördermittelgeber sind zu gleichen Teilen auf Bundesebene das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie auf Landeseben das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg.
https://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Downloads/%... Stellungnahme des Leibniz-Senats
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat nach der erfolgreich abgeschlossenen Evaluierung eine Weiterf ...
© Jarno Müller / ZALF
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).