idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zehn Ziele für das Engagement in Europa / Ausbau der Forschungszusammenarbeit, Mitgestaltung des neuen EU-Rahmenprogramms und adäquater Rahmenbedingungen als zentrale Bausteine
Grenzüberschreitende Kooperationen sind ein Eckpfeiler der Forschung in Europa. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) engagiert sich als nationale Förderorganisation und zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland daher auch auf europäischer Ebene und hat dazu jetzt eine Strategieschrift vorgelegt, die das europäische Handeln der DFG in den kommenden Jahren definiert. Die Strategie war zuvor in Senat und Hauptausschuss der DFG vorgestellt und diskutiert worden.
„Forschungsförderung und Forschungspolitik finden schon lange nicht mehr in einem abgeschlossenen nationalen Raum statt“, sagte DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker bei der Vorstellung der Strategie in den DFG-Gremien. „Der Europäische Forschungsraum ist aus unserer Sicht dann besonders stark, wenn es neben den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation auch starke und autonome nationale Forschungs- und Fördersysteme mit ihren jeweils eigenen Schwerpunkten, Förderansätzen und Kooperationsangeboten gibt.“ Die DFG werde ihre Zusammenarbeit mit Förderorganisationen in Europa weiter ausbauen, damit Forscher*innen in Deutschland und Partner*innen in anderen europäischen Ländern im Bereich der Spitzenforschung so effizient und flexibel wie möglich kooperieren können, so Becker.
Die Europa-Strategie der DFG formuliert innerhalb der drei Handlungsansätze der DFG („Fördern“, „Erschließen“, „Gestalten“) Leitgedanken für das europäische Handeln, beschreibt das aktuelle Engagement und leitet daraus Herausforderungen und insgesamt zehn Ziele für die kommenden Jahre ab. In dem für die Strategie relevanten Zeitraum bis 2030 werden auf EU-Ebene insbesondere die „ERA Policy Agenda“ weiterentwickelt, die die Maßnahmen zur Ausgestaltung des Europäischen Forschungsraums umfasst, sowie ein neues EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (FP10, 2028–2034) verabschiedet. Die Europa-Strategie der DFG beschreibt, wie sich die DFG in beide Prozesse einbringen wird.
Demnach will sich die DFG auch weiterhin dafür einsetzen, dass Forscher*innen aus Deutschland und aus anderen europäischen Ländern möglichst jederzeit, fächerübergreifend und themenoffen bi- und multilaterale Forschungsprojekte beantragen können – in Ergänzung zu den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation. Neben dem weiteren Ausbau der Zusammenarbeit mit Förderorganisationen in Europa (Ziel 1) wird sich die DFG aktiv in die „Weave-Initiative“ einbringen, bei der Forscher*innen aus Deutschland Forschungsprojekte mit Partner*innen aus bislang sechs europäischen Ländern beantragen können, die im Lead-Agency-Verfahren von jeweils einer beteiligten Förderorganisation begutachtet werden (Ziel 2).
Zudem plant die DFG, sich für die Entwicklung von gemeinsamen wertebasierten Grundlagen für Forschungskooperationen mit außereuropäischen Partnern einzusetzen, insbesondere in Bezug auf einen angemessenen Umgang mit ihren Risiken. Dabei will sich die DFG im Sinne eines „De-Risking statt De-Coupling“ und entsprechend ihrer „Empfehlungen für den Umgang mit Risiken in internationalen Kooperationen“ für eine umfassende Abwägung von Chancen und Risiken einer Forschungskooperation stark machen (Ziel 3).
Darüber hinaus sollen nationale Förderorganisationen in derzeit weniger forschungsstarken Ländern Europas in Zukunft noch besser von der DFG unterstützt werden (Ziel 5). Weitere Ziele umfassen eine bessere Ausgestaltung des nächsten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation (Ziele 4, 6–7) sowie eine direkte Mitgestaltung bei der Entwicklung adäquater Rahmenbedingungen und Standards für die erkenntnisgeleitete Forschung auf EU-Ebene. Die DFG will sich dabei in die Umsetzung der ERA Policy Agenda einbringen (Ziel 8) sowie geeignete strukturelle Voraussetzungen schaffen, um forschungsrelevante Rahmenbedingungen auf EU-Ebene noch effizienter mitzugestalten (Ziel 9). Schließlich will die DFG sich auch stärker bei EU-Gesetzgebungsprozessen engagieren, die für die Forschung relevant sind, aber außerhalb des Forschungsbereichs initiiert und verantwortet werden (Ziel 10).
Die DFG-Europa-Strategie soll sowohl nach innen zur Verortung und Ordnung des eigenen Engagements als auch nach außen zur Erläuterung des DFG-Handelns für Partner*innen aus Wissenschaft und Politik in Deutschland beitragen. Hintergrund sind die deutlich gewandelten politischen Rahmenbedingungen und neuen Schwerpunkte des DFG-Engagements in Europa – sichtbar in neuen Herausforderungen im Förderhandeln und in der Notwendigkeit eines größeren Einsatzes auf europäischer Ebene zur Mitgestaltung von Rahmenbedingungen für Forschung höchster Qualität.
Weiterführende Informationen
Medienkontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109, presse@dfg.de
Fachlicher Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle:
Dr. Christian Rebhan, Strategie und Grundsatzfragen, Tel. +49 228 885-2991, christian.rebhan@dfg.de
Die Europa-Strategie findet sich im Internetangebot der DFG unter:
https://www.dfg.de/resource/blob/330174/1d5e86b81fc2a227de2663da2234e2a9/240316-...
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit in Europa und der EU:
https://www.dfg.de/de/dfg-profil/internationale-zusammenarbeit/europaeische-wiss...
Zu den DFG-Empfehlungen für den Umgang mit Risiken in internationalen Kooperationen (September 2023): www.dfg.de/risiken_int_kooperationen_de
https://www.dfg.de/resource/blob/330174/1d5e86b81fc2a227de2663da2234e2a9/240316-...
https://www.dfg.de/de/dfg-profil/internationale-zusammenarbeit/europaeische-wiss...
http://www.dfg.de/risiken_int_kooperationen_de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).