idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 30. April 2024 lädt das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zu einem Feldrobotik-Workshop auf das Gelände des Projekts patchCROP nach Tempelberg (Steinhöfel) ein. Expertinnen und Experten aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Industrie teilen ihre Praxiserfahrungen und ihr Wissen rund um den Einsatz von Robotern im diversifizierten, nachhaltigen Ackerbau. Vorträge, Diskussionen und Technikvorführungen geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung digitaler Landmaschinen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte können sich anmelden unter: https://www.eventbrite.de/e/patchcrop-feldrobotik-tag-tickets-816211268877?aff=o...
Bereits zum dritten Mal lädt das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zu einem Feldtag rund um das Thema Agrarrobotik ein. Das Team des ZALF-Landschaftsexperimentes patchCROP bietet am 30. April ab 8:30 Uhr auf der Versuchsfläche in Tempelberg (Steinhöfel) ein umfangreiches Tagesprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Felddemonstrationen an.
Bei diesem Feldtag werden autonome Systeme insbesondere für den diversifizierten und nachhaltigen Ackerbau vorgestellt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Robotertechnologien, die es landwirtschaftlichen Betrieben ermöglichen, sowohl profitabel zu wirtschaften als auch die Biodiversität auf dem Acker zu fördern und die Bodengesundheit zu erhalten.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Praxis präsentieren ihre aktuelle Arbeit an digitalen Tools für die Landwirtschaft. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren sie Herausforderungen sowie Zukunftsperspektiven autonomer Landmaschinen. Dabei geht es auch um die Frage, an welchen konkreten Aspekten der Robotik und Digitalisierung in der Landwirtschaft weiter geforscht werden muss.
Auf wissenschaftlicher Seite wird unter anderem Prof. Thomas Herlitzius von der TU Dresden das autonome Robotiksystem Feldschwarm vorstellen. Dr. Markus Gandorfer von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft wird aus dem Projekt „Pflanzenbausysteme der Zukunft“ berichten, wie Robotik dazu beiträgt, die Biodiversität und Bodengesundheit im Ackerbau zu erhalten. Darüber hinaus werden Erfahrungsberichte aus der Praxis und Beiträge aus der Industrie erwartet, unter anderem von Andreas Heckmann von der Softwarefirma Agvolution und weiteren spannenden Gästen.
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich hier an: https://www.eventbrite.de/e/patchcrop-feldrobotik-tag-tickets-816211268877?aff=o...
Das detaillierte Programm finden Sie im Veranstaltungsflyer (siehe unten).
Im Landschaftsexperiment patchCROP in Tempelberg wird mit einem multidisziplinären Forschungsansatz untersucht, wie vielfältige Agrarlandschaften durch kleinteilige und standortangepasste Bewirtschaftung entstehen können. Das Forschungsteam arbeitet im Feldversuch mit autonomen und kleinen Maschinen, KI-gestützten Feldarbeiten und Pflanzenüberwachungssystemen, insbesondere zur Kontrolle von Unkräutern, Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Forschungsprojekts: https://comm.zalf.de/sites/patchcrop/SitePages/Homepage.aspx
Felix Erbe, felix.erbe@zalf.de
https://www.eventbrite.de/e/patchcrop-feldrobotik-tag-tickets-816211268877?aff=o... Zur Anmeldung
https://www.zalf.de/de/aktuelles/DokumenteMeldungen/PB2/ZALF_patchCrop_Feldrobot... Veranstaltungsflyer
https://comm.zalf.de/sites/patchcrop/SitePages/Homepage.aspx Zum Forschungsprojekt patchCROP
Am 30. April 2024 lädt das ZALF zum Feldrobotik-Tag nach Tempelberg (Steinhöfel).
© Sibylle Krickel / ZALF
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Environment / ecology, Mechanical engineering, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).