idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Arbeitsplätze werden digitaler und flexibler, mobiles Arbeiten gehört in vielen Branchen inzwischen zum Alltag. Hierdurch entstehen zwar neue Möglichkeiten der Teilhabe für Menschen mit Einschränkungen, allerdings gibt es auch neue Hürden digitaler Teilhabe – und diese sind vielfältig.
Genau diese Punkte wurden durch das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) im Projekt „Digitale TeilhaBe: Zwischen Chancen und Herausforderungen digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderung“ beleuchtet. Gefördert wurde es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Nach 26 Monaten Untersuchung und Analyse kann festgehalten werden: Ohne digitale Teilhabe gibt es keine vollumfassende Teilhabe.
Ganz nach dem Motto „Nicht über uns, sondern mit uns“ war das Herzstück des Projektes die partizipative Arbeit mit Betroffenen selbst. Im Rahmen von Zukunftswerkstätten wurde viel diskutiert und kreativ nach Lösungen für bestehende Probleme gesucht – mit anwendungsorientierten Ergebnissen. Konkrete Lösungen und Handlungsempfehlungen können im jetzt erschienenen Praxisleitfaden „Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden“ nachgelesen werden.
Dr. Iris Pfeiffer, Geschäftsführerin des f-bb resümiert: "Es gibt viele Bereiche, in denen digitale Teilhabe weitergedacht werden sollte, nicht zuletzt auch aus einer gesellschaftlichen Verantwortung heraus. Erster Ausgangspunkt können die Ergebnisse unseres Projektes sein. Auch in Zukunft müssen sich aber relevante Akteure weiter besser vernetzen und systematisch Menschen mit Behinderungen in Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse einbeziehen."
Der Leitfaden ist im Open Access hier erhältlich:
https://www.wbv.de/shop/Barrieren-digitaler-Teilhabe-erkennen-und-ueberwinden-I7...
Ebenso als kostenpflichtige Print-Version verfügbar.
https://dx.doi.org/10.3278/9783763976744
https://www.f-bb.de/unsere-arbeit/projekte/zukunft-digitaler-teilhabe-von-mensch... Zur Projektbeschreibung
Abbildung Leitfaden "Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden"
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Information technology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).