idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Deutsche Sporthochschule Köln unterzeichnet Agreement on Reforming Research Assessment und tritt CoARA bei
Die Deutsche Sporthochschule Köln hat das Agreement on Reforming Research Assessment (ARRA) unterzeichnet und ist dem internationalen Konsortium CoARA (Coalition for Advancing Research Assessment) beigetreten. Mit diesem Schritt bekräftigt die Kölner Sportuniversität ihr Engagement für eine vielfältige Forschungsbewertung, die über quantitative Metriken hinausgeht und die Qualität und Relevanz wissenschaftlicher Arbeit berücksichtigt.
Die Unterzeichnung des Agreements und der Beitritt zu CoARA sind Teil der strategischen Ausrichtung der Hochschule, die darauf abzielt, die Forschungskultur an der Deutschen Sporthochschule weiterzuentwickeln und die nationale und internationale Sichtbarkeit und Vernetzung zu stärken. Die Hochschule sieht in der Reform der Forschungsbewertung eine Chance, die Anerkennung für vielfälti-ge Forschungsleistungen zu erhöhen.
„Mit der Unterzeichnung von ARRA und dem Beitritt zu CoARA schließt sich unsere Hochschule einem Konsortium von internationalen, renommierten Forschungseinrichtungen an, die die bis dato primär quantitativ ausgerichtete Bewertung der Forschungsleistung reformieren“, so die Prorektorin für Forschung, wissenschaftliches Personal und Nachwuchs, Professorin Hedda Lausberg. „Insbesondere aufgrund ihrer Multi- und Interdisziplinarität wird die Deutsche Sporthochschule Köln von einer Forschungsbewertung, die Qualität, Relevanz, Diversität und Kollaboration berücksichtigt, profitieren.“
Die Deutsche Sporthochschule Köln ist überzeugt, dass eine vielfältige und faire Bewertung von Forschung wesentlich dazu beiträgt, innovative und gesellschaftlich relevante Forschungsergebnisse zu erzielen. Als Teil von CoARA leistet sie einen Beitrag zu der Reform der Forschungsbewertung und gestaltet damit die Wissenschaftskultur mit.
Der Prozess zur Reform des Research Assessment der Europäischen Union wird getragen von nationalen und internationalen Wissenschaftsorganisationen. Seit Veröffentlichung im Juli 2022 wurde das Agreement von mehr als 600 Wissenschaftsorganisationen, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Forschungsförderern unterzeichnet. Die in CoARA vertretenen Wissenschaftsorganisationen eint das Ziel, gemeinsam einen Kulturwandel in der Forschungsbewertung in Gang zu setzen und neue Prinzipien der Forschungsbewertung zu entwickeln und zu etablieren.
Kontakt in der Abt. Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs:
Dr. Dinah Nockemann
d.nockemann@dshs-koeln.de
0221 4982-4608
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).