idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Lage der Automobilbranche ist angespannt. Umso wichtiger sind Innovationen und Technologieoffenheit. Das Stuttgarter Symposium schafft eine Plattform, um Lösungsansätze zu diskutieren und neue Wege für die Zukunft des Automobilsektors aufzeigen.
Stuttgart, 08.04.2024
Das Stuttgart International Symposium ist seit vielen Jahren einer der größten Fachkongresse zum Thema Fahrzeug- und Antriebsstrangwicklung in Europa und einer der wichtigsten Branchentreffs der Automobilindustrie.
Mit dem Schwerpunkt „Global Mobility for Tomorrow“ stellt sich das Symposium der zurzeit dominierenden Frage nach zukünftigen Mobilitätskonzepten. In 100 Fachvorträgen sprechen Experten aus Industrie und Wissenschaft über die brennenden Herausforderungen der zukünftigen Mobilität.
Aerodynamik, Autonomes Fahren, Batterie, Data Science, Mobilitätskonzepte, Erneuerbare Kraftstoffe, Wasserstoff, Antriebseffizienz und Emissionsfreiheit sind nur einige der Themen des renommierten Internationalen Stuttgarter Symposiums. Erstmals wird auch eine Session zur Cyber Security angeboten. Plenarvorträge von Dr. Michael E. Hafner, Mercedes-Benz AG; Karl Dums, Porsche AG; Michael Fleiß, Aurobay und Arnd Franz, MAHLE GmbH werden dabei besondere Impulse setzen.
Die Podiumsdiskussion zum Leitthema "Balancing customer demands and political requirements for mobility - an impossible task?" am zweiten Tag der Konferenz ist mit folgenden hochkarätigen Gästen besetzt:
• Michael Fleiß, Aurobay
• Arnd Franz, MAHLE GmbH
• Winfried Herman, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
• Dr.-Ing. Lea Schwarz, AUDI AG und
• Hui Zhang, NIO
Als besonderes Highlight wird der bekannte Wissenschaftskabarettist Vince Ebert mit seinem Auftritt ernste und nicht so ernstgemeinte Denkanstöße geben.
Veranstalter des renommierten Stuttgart International Symposiums ist das FKFS. Seit 1995 fördert es mit diesem jährlichen Branchentreff den Austausch über neue technische Lösungen und wissenschaftliche Erkenntnisse. Darüber hinaus verfolgt das FKFS damit das Ziel, nicht ausschließlich Technologien, sondern auch die sich wandelnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für das Automobil zu diskutieren.
Für Pressevertreter einschließlich freier Journalisten ist die Teilnahme kostenlos
Anmeldung online unter: https://2024.fkfs-symposium.de/registration
Informationen und Programm unter:
https://www.fkfs-veranstaltungen.de/veranstaltungen/stuttgart-symposium
Franziska Liedecke
0711 685 66693
franziska.liedecke@fkfs.de
https://www.fkfs-veranstaltungen.de/veranstaltungen/stuttgart-symposium
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).