idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Allen Mitgliedern der Universität Hamburg steht seit dem 9. April 2024 über die Hochschule ein Zugang zu ChatGPT zur Verfügung. Ein spezielles Tool gewährleistet, dass der auf künstlicher Intelligenz beruhende Chatbot anonym und datenschutzkonform genutzt werden kann.
Der Zugang zu „UHHGPT“ läuft über ein Webtool, das ursprünglich an der Hochschule Hildesheim entwickelt und für die Universität Hamburg angepasst wurde. Betrieben wird es vom Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement und dem Regionalen Rechenzentrum, das an der UHH die IT-Infrastruktur verantwortet. Jedes Mitglied der Universität kann die Anwendung nutzen, ohne dass personenbezogene Daten an ChatGPT übertragen oder gespeichert werden. Auch werden die eingegebenen Informationen nicht für die weitere Entwicklung des Chatbots verwendet.
„Künstliche Intelligenz (KI) birgt ein enormes Potenzial für Wissenschaft und Gesellschaft, das wir an der Universität Hamburg entschlossen nutzen wollen. Als Wissensorganisation müssen sich Universitäten in ihren Kernbereichen Forschung und Lehre, aber auch in der Verwaltung mit den Entwicklungen der künstlichen Intelligenz aktiv auseinandersetzen. Die Einführung von UHHGPT ist ein weiterer Schritt in der Digitalstrategie der UHH: Ich freue mich, dass wir diese KI-Anwendung erforschen, einsetzen sowie kritisch und interdisziplinär reflektieren. Es ist gleichzeitig unerlässlich, dass die Universität für Mitarbeitende und Studierende die Rahmenbedingungen für eine sichere und informierte Nutzung schafft“, erläutert Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren.
KI wird damit zukünftig sowohl Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung sein, kann aber auch noch intensiver als zuvor als Werkzeug für die Forschung, in der Lehre und der Administration genutzt werden. Das Tool „UHHGPT“ bietet auch die Möglichkeit, zukünftig weitere KI-Systeme zu integrieren.
Zur Einführung erhalten die Mitglieder der Universität per Mail und in entsprechenden FAQ alle wichtigen Informationen zur Nutzung von „UHHGPT“ – etwa in Bezug auf Urheberrecht und Hausarbeiten.
Bisher können mit sogenannter generativer künstlicher Intelligenz unter anderem Texte, Bilder und Videos kreiert werden. Zum Teil können die Ergebnisse kaum noch als KI-generiert identifiziert werden. „Die Auswirkungen von KI auf alle Lebensbereiche sind massiv. Universitäten müssen ihr Wissen und ihre Erkenntnisse in die aktuellen Diskurse einbringen und die Zukunft der KI auch durch eigene Erfahrungen mitgestalten“, sagt Prof. Dr. Sebastian Gerling, Chief Digital Officer der UHH.
Für Rückfragen:
Alexander Lemonakis
Universität Hamburg
Pressesprecher des Präsidenten
Tel.: +49 40 42838-1809
E-Mail: alexander.lemonakis@uni-hamburg.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).