idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) stellt auf der diesjährigen Hannover Messe ein innovatives Schweißverfahren für Windräder vor, mit dem sich die Produktionsgeschwindigkeit von Windgiganten um das Achtfache steigern lässt.
Der Bau von Stahltürmen für Windenergieanlagen stellt die Industrie vor erhebliche Herausforderungen: Allein die Schweißnähte an modernen Windtürmen addieren sich auf eine Länge von ca. 700 Metern und erfordern eine Arbeitszeit von fast 100 Stunden. Dadurch ist die Produktionskapazität der deutschen Werke auf etwa 520 Stahltürme pro Jahr begrenzt – die Hälfte dessen, was die Ausbauziele der Bundesregierung vorsehen.
Eine Ausgründung aus dem Kompetenzzentrum Wind@BAM hat jetzt eine smarte Lösung für das Problem gefunden: Die Wissenschaftler*innen von WeldNova haben ein Elektromagnetsystem entwickelt, das den Schweißprozess begleitet und den Einsatz des effizienteren Laserhybridschweißverfahren ermöglicht. Damit lässt sich die Schweißzeit auf knapp zwölf Stunden reduzieren – eine Effizienzsteigerung um den Faktor 8. Gleichzeitig werden nur 900 statt wie bisher 4000 Kilowattstunden an Energie benötigt.
Das neue Verfahren soll der deutschen Windindustrie wichtige Wettbewerbsvorteile sichern und kann auch beim Bau von Wasserstoffpipelines, Flüssiggasbehältern oder Brücken angewandt werden. Auf der Hannover Messe 2024 hat die Fachöffentlichkeit erstmals die Möglichkeit, die Vorteile der neuen Schweißtechnologie anhand eines interaktiven Modells kennenzulernen.
Vorträge von BAM-Wissenschaftler*innen zur digitalen Qualitätssicherung
Ergänzt wird die Messe-Präsenz der BAM durch mehrere Vorträge zur digitalen Qualitätsinfrastruktur (QI). Anhand von zwei praxisnahen Beispielen – additive Fertigungskette und Wasserstofftankstelle – erfahren Besucher*innen, wie eine moderne digitalisierte QI zu einer verbesserten Qualitätssicherung, neuen Sicherheitsstandards und mehr Wirtschaftlichkeit beiträgt.
• Auf dem Weg zu einer digitalen Qualitätsinfrastruktur, Use-Case Wasserstofftankstelle, 23.04.2024, 14:40 Uhr, Halle 9, Stand F76
• Wie macht man Datenräume fit für die Qualitätsinfrastruktur? - Das Quality-X-Konzept der Initiative QI-Digital, 24.04.2024, 12:40 Uhr, Halle 2, Stand A18
• Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur am Beispiel der additiven Fertigung, 25.04.2024, 10:45 - 11:10, Halle 8, Stand D17
Wo Sie uns finden
Die BAM stellt ihre Forschung am Messestand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Halle 2, Stand A18 vor. Weitere Informationen zum Auftritt der BAM finden Sie unter www.bam.de/hannovermesse.
Presseinterviews
Wir laden Journalist*innen herzlich ein, unseren Messestand zu besuchen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Gern vereinbaren wir für Sie auch einen Interview-Termin mit unseren Wissenschaftler*innen.
https://www.hannovermesse.de/aussteller/bam-bundesanstalt-fur-material/N1485950?... Aussteller-Profil der BAM
https://redaktion.bam.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Energie/Windenergie/w... Kompetenzzentrum Wind@BAM
https://weldnova.com/de/start/ BAM-Ausgründung WeldNova GmbH
Mithilfe von Elektromagneten will eine Ausgründung der BAM die Schweißzeit von Windtürmen von 96 auf ...
BAM
Criteria of this press release:
Journalists
Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).