idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Julius Kühn-Institut sucht Landwirtinnen und Landwirte, die sich an der Befragung zu ihren Pflanzenschutzstrategien im Weizen- und Kartoffelanbau beteiligen.
(Kleinmachnow) Das Horizon Europe Projekt SUPPORT möchte europaweite Hindernisse und Zielkonflikte im integrierten Pflanzenschutz (IPS) identifizieren und dazu beitragen, diese abzubauen. Als Projektpartner sucht das Julius Kühn-Institut (JKI) daher Landwirtinnen und Landwirte mit Weizen- und Kartoffelanbau, die an einer zweiteiligen Umfrage teilnehmen. Ziel ist es herauszufinden, welche konkreten Faktoren die landwirtschaftliche Praxis bei der Wahl ihrer Pflanzenschutzverfahren beeinflussen.
„Mögliche Hindernisse könnten darin bestehen, dass nicht-chemische Pflanzenschutz-Alternativen in aktuellen Produktionssystemen unzureichend wirken. Hinzu kommen die zusätzlichen Arbeitsbelastungen und der ökonomische Druck seitens der Betriebe,“ erklärt Lars Ole Hingst, der das Projekt am JKI begleitet, „Die gewonnenen praktischen Erkenntnisse und Erfahrungen mit dem integrierten Pflanzenschutz müssen stärker in Politik und Forschung, aber auch Beratung und Öffentlichkeit thematisiert werden. Das wurde bisher nur in einzelnen Fallstudien, aber nicht umfassend untersucht.“
Das Leitbild des europaweit geltenden IPS kombiniert verschiedene Pflanzenschutzverfahren und -maßnahmen. Viele dieser Maßnahmen werden in der Praxis bereits erfolgreich umgesetzt. Dennoch wird auf europäischer Ebene kritisiert, dass der aktuelle Stand der Umsetzung nicht ausreicht.
Um herauszufinden, welche konkreten Faktoren Landwirtinnen und Landwirte bei der Wahl ihrer Pflanzenschutzverfahren beeinflussen und wie Landwirtschaft hier künftig besser unterstützt werden kann, sucht das JKI Praktikerinnen und Praktiker.
Wenn Sie Weizen- und Kartoffel anbauen und die Projektarbeit unterstützen möchten, laden wir Sie herzlich ein, an unserer zweiteiligen Umfrage teilzunehmen.
Links zur zweiteiligen Umfrage (Dauer ca. 25 min) unter "Weitere Informationen" im Verlauf.
Silke Dachbrodt-Saaydeh
Lars Ole Hingst
Institut für Strategien und Folgenabschätzung
Tel.: +49 3946 47 5298
Mail: lars-ole.hingst@julius-kuehn.de
https://survey-aecp.ethz.ch/index.php/492463?lang=de (Umfrage Weizenerzeuger)
https://survey-aecp.ethz.ch/index.php/238541?lang=de (Umfrage Kartoffelerzeuger)
https://he-support.eu/ (Webauftritt des EU-Projekts SUPPORT)
Das JKI sucht Landwirtinnen und Landwirte, die sich an der Befragung zu Pflanzenschutzstrategien im ...
Freepik Company S.L.
Criteria of this press release:
Business and commerce
Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).