idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit biobasierten, biologisch abbaubaren und recyclebaren Isolationstextilien nachhaltig Wärme dämmen und den Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck reduzieren – eine Lösung für diesen Traum vieler Bauherren hat das Aachener Start-up SA-Dynamics mit Industriepart-nern entwickelt. Für diese Entwicklung gewinnt SA-Dynamics den zweiten Innovation Award in der Kategorie „New Technologies on Sustainability & Recycling“ der textilen Leitmessen Techtextil https://techtextil.messefrankfurt.com/frankfurt/de.html und Texprocess https://texprocess.messefrankfurt.com/frankfurt/en.html.
Die biobasierten und recyclebaren Isolationstextilen bestehen zu 100 Prozent aus biobasierten Aerogel-Fasern, also zu bis zu 90 Prozent aus Luft, eingeschlossen im Nano-Porensystem der Aerogel-Fasern. Der biobasierte Rohstoff wird nachhaltig gewonnen und ist zertifiziert. Die Isolationstextilien aus biobasierten Aerogel-Fasern sollen genauso gut und besser dämmen als synthetische Dämmstoffe fossilen Ur-sprungs wie PET, PP oder PE und als Mineral- und Steinwolle.
„Wenn wir biobasierte Aerogele einsetzen, verzichten wir auf fossile Materialien und tun so etwas für Umwelt und Klima“, erläutert Maximilian Mohr, Technischer Leiter (CTO) bei SA-Dynamics. „Damit treffen wir die regulatorischen Maßnahmen von EU und den Regierungen vieler Staaten für mehr Klima- und Umweltschutz. Durch den Einsatz von biobasierten recyclebaren Aerogelen können wir die Bauwelt re-volutionieren. Kommen Sie zur Techtextil an unseren Stand https://www.ita.rwth-aachen.de/cms/ITA/Das-Institut/Aktuelle-Veranstaltungen/ITA... am Elmatex-Gemeinschaftsstand in Halle 12.0 D63 und überzeugen sich selbst.“
Die Preisverleihung des Techtextil und Texprocess Innovation Awards findet am 23. April 2024 um 12.30 Uhr in Halle 9.0 in Frankfurt/Main statt.
Das Aachener Start-up S- Dynamics besteht aus Forschern des Instituts für Textiltechnik (ITA) und des Instituts für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) der RWTH Aachen University.
Die biobasierten Aerogelfasern entstammen dem Forschungsprojekt LIGHT LINING https://biotexfuture.info/de/projects/lightlining/ des Innovationsraums BIOTEXFUTURE https://biotexfuture.info/de/. Die Forschung bei LIGHT LINING betraf Sport- und Outdoortextilien. Die Forschungsergebnisse sind auf den Baubereich übertragbar.
Maximilian Mohr, maximilian.mohr@ita.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Sascha Schriever, sascha.schriever@ita.rwth-aachen.de
https://www.ita.rwth-aachen.de/go/id/bhhnsl?#aaaaaaaaabhhnvt
Am Beispiel eines Kissens werden die Isolierungen verschiedener Aerogelfasern verdeutlicht
ITA Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Construction / architecture, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Contests / awards, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).