idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Holger Diessel ist neuer Professor für Englische Linguistik an der Universität Jena
Jena (09.07.04) Der Hund, der eben über die Straße lief, hatte lange Schlappohren. Zugegeben, nicht gerade ein geistreicher Satz, aber immerhin so kompliziert, dass wir nicht erwarten würden, dass ein Dreijähriger ihn selbstverständlich im Munde spazieren führt. Doch etwa in diesem Alter fangen Kinder an, solche so genannten Relativsätze zu bilden. Warum das so ist und wie Spracherwerb vor sich geht, das erforscht Holger Diessel, der jetzt als Professor für Englische Sprachwissenschaft an die Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen worden ist.
Zuvor hat der 40-Jährige sechs Jahre am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig gearbeitet. Seine Feldforschung zum Erwerb von komplexen Satzkonstruktionen im Englischen hat er in Großbritannien, genauer in Manchester, durchgeführt. Die Studienergebnisse sind in seine Habilitationsschrift (2002) an der Universität Leipzig eingeflossen. In Kleinelbe, Niedersachsen, in der Nähe von Salzgitter geboren, studierte Holger Diessel zunächst Germanistik und Literatur an der Technischen Universität Braunschweig. Er wechselte dann zum Hauptstudium an die Universität Hamburg. Nach seinem Magisterabschluss in Deutschland erwarb er in einem Graduiertenstudium (1993-1998) an der University of Buffalo in den USA noch einen Master- und anschließend den Doktortitel in Linguistik.
Warum wir bestimmte Wörter in einem Satz genau an dieser Stelle platzieren und nicht an einer anderen, daran verschwenden wir als "Sprachnutzer" keine Gedanken. Linguisten wie Diessel wissen jedoch, dass wir unbewusst sehr effektiv vorgehen, wenn wir unsere Sprache gebrauchen. "Wer das System verstehen will, muss wissen, wie wir Sprache verwenden und wie dieses System enstanden ist", sagt Diessel. Für ihn ist Sprache etwas Dynamisches, das sich durch alltäglichen Gebrauch ständig verändert.
Leider würden diese Veränderungen häufig als "Sprachverfall" wahrgenommen, der insbesondere in der Schule häufig missbilligt wird, so der Sprachwissenschaftler. Die Zeiten, in denen grammatische Regeln als unumstößliche Gesetze gepaukt wurden, sind jedoch zum Glück vorbei. Heute lernen Studierende, dass Sprache ein flexibles System bildet, das durch soziale, kognitive und funktionale Aspekte des Sprachgebrauchs geprägt ist. "Wichtig ist, dass die Studenten die verschiedenen Aspekte der Sprache erkennen und von dem alten normativen Verständnis der Sprache abkommen", betont Diessel. In der Forschung bewegt sich der neue englische Sprachwissenschaftler im Grenzgebiet zur Kognitionswissenschaft und Psychologie. Spracherwerb und Wissenserwerb, Angeborenes und Erlerntes, künstliche und menschliche Intelligenz, das sind die Eckpunkte, mit denen er sein breites Forschungsfeld absteckt.
Kontakt:
Prof. Dr. Holger Diessel
Institut für Anglistik/Amerikanistik der Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 944530
E-Mail: holger.diessel@uni-jena.de
Prof. Dr. Holger Diessel (Foto: Fotozentrum Uni Jena)
None
Criteria of this press release:
Language / literature, Psychology, Teaching / education
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).