idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) startet im April das neue Forschungsprogramm „Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz“ unter der Leitung von Prof. Dr. Hendrik Heuer. In den kommenden fünf Jahren wird Hendrik Heuer mit seinem Team erforschen, ob und wie Nutzer:innen Vertrauen in KI-Systeme aufbauen können. Er wurde gemeinsam durch das CAIS und die Bergische Universität Wuppertal zum Professor berufen.
Das Forschungsprogramm zielt darauf ab, neue soziale Medien von und für Nutzer:innen zu entwickeln. Die Ideen der Nutzer:innen sollen von Anfang an in die Entwicklung einfließen. Gleichzeitig können Nutzer:innen viel über KI lernen. Es werden Prinzipien einer vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz erarbeitet, technisch umgesetzt und in praktischen Anwendungsfeldern gemeinsam erprobt.
Vertrauen in KI durch Verständnis und Kontrolle
Ein Schwerpunkt der Forschung zielt darauf ab, das Verständnis von Nutzer:innen von KI-Systemen zu messen und zu analysieren. Das Forschungsteam legt besonderen Wert auf Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Systemen. In einem weiteren Schwerpunkt konzentrieren sich die Forscher:innen darauf, wie Vertrauen in KI-Systeme durch Kontrollwerkzeuge gestärkt werden können, um Diskriminierung zu verhindern.
Vorarbeiten von Hendrik Heuer und anderen Forscher:innen zeigen, dass es von zentraler Bedeutung ist, Nutzer:innen tief und nachhaltig in die Entwicklung von KI-Systemen einzubeziehen. Aktuell fehlen jedoch die passenden Methoden und Werkzeuge. Das Forschungsteam wird dazu beitragen, die Lücke zu schließen.
Die Themen und Fragestellungen der Forschungsprogramme am CAIS gehen als Resultat aus dem „CAIS-Forschungsinkubator“ hervor. In einem systematischen Prozess werden die Themen, zu denen das CAIS forschen sollte, unter Beteiligung zahlreicher Expert:innen sowie Personen aus der Bevölkerung identifiziert.
Zum CAIS:
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum seit April 2021 langfristig als zentrales Institut für Digitalisierungsforschung. Durch evi-denzbasierte Lösungsvorschläge trägt das CAIS zur Gestaltung des digitalen Wandels im Interesse der Menschen bei. Das CAIS wurde Anfang 2017 als Wissenschaftskolleg gegründet und vergibt seitdem Fellowships an nationale und internationale Gastwissenschaftler:innen im Bereich der Digitalisierungsforschung. Der Trägerkreis des CAIS besteht aus der Ruhr-Universität Bochum, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Duisburg-Essen, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Universität Münster, dem GESIS –Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und dem Grimme-Institut in Marl.
Prof. Dr. Henrik Heuer
Hendrik.Heuer@cais-research.de
https://www.cais-research.de/forschungsprogramm-vetrauenswurdige-intelligenz/
https://www.cais-research.de/forschungsprogramm-vetrauenswurdige-intelligenz/
Prof. Dr. Hendrik Heuer leitet neues Forschungsprogramm am CAIS
Friederike von Heyden
Bergische Universität Wuppertal
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Organisational matters, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).