idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Gesundheitspsychologin Britta Renner von der Universität Konstanz erklärt in einem neuen Online-Kurs der WWF-Akademie, warum wir faire Ernährungsumgebungen brauchen.
Nachhaltiges Essen ist ein Thema von immer größerer Bedeutung in unserer heutigen Welt. Die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, konsumieren und entsorgen, hat direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit, die Umwelt und das Wohlergehen zukünftiger Generationen. Doch wie kann eine nachhaltigere Ernährung aussehen? Dieser Frage widmet sich ein neuer Online-Kurs der WWF-Akademie.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse von verschiedenen Expert*innen bilden die Basis des Kurses – unter ihnen ist die Gesundheitspsychologin Britta Renner von der Universität Konstanz. Im Kurs zeigt sie auf, wie wir alle bei unserem Essverhalten von unserer Umgebung beeinflusst werden. Dabei wird klar, dass viele Entscheidungen hinsichtlich unserer Ernährung unbewusst getroffen werden und dass sich die gesamte Ernährungsumgebung ändern muss, um ein nachhaltigeres Verhalten zu ermöglichen. Im weiteren Kursverlauf zeigen die Expert*innen, wie dies auf persönlicher oder politischer Ebene gelingen kann. Neben der Theorie werden den Teilnehmenden zudem Handreichungen gegeben, um selbst aktiv zu handeln.
Britta Renner ist Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie ist Co-Sprecherin des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten der Universität Konstanz.
Die WWF-Akademie bietet Online-Kurse zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen. Interessierte können nach einer kostenlosen Registrierung unter wwf-akademie.de Kurse belegen und Zertifikate erwerben. Der Kurs zur nachhaltigen Ernährung ist unter wwf.de/foodkurs zu erreichen.
Criteria of this press release:
Journalists
Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).