idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2024 09:00

Gesundheitsstudie: Mit niedrigem Sozialstatus steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Michael Böhm Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Personen mit hoher Bildung und gutem Beruf haben häufig ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie eine aktuelle Studie aus Mainz zeigt. Überraschend dabei ist, dass das Einkommen eine eher untergeordnete Rolle zu spielen scheint. Das Forscher-Team plädiert dafür, soziale und kulturelle Benachteiligung als Risikofaktor ernst zu nehmen.

    Düsseldorf/Mainz, 30. April 2024 – Ein kardiologisches Forscher-Team der Universitätsmedizin Mainz hat eine neue Studie vorgestellt, die den Sozioökonomischen Status (SES) mit der Herzgesundheit von Personen ins Verhältnis setzt. Demnach ist auch in Deutschland ein niedriger SES mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkt, Herzschwäche, koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall sowie einer höheren Sterblichkeit assoziiert. Während frühere internationale Studien zu ähnlichen Ergebnissen kamen, wird die Bedeutung des SES in der Mainzer Studie besonders hervorgehoben, da der Zugang zum Gesundheitssystem hierzulande weniger vom Einkommen abhängt.

    Langzeitstudie bildet breiten Querschnitt der Gesellschaft ab

    Die Analyse beruht auf den Daten von 15.000 Teilnehmenden der Mainzer Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS), die bereits seit 2007 läuft. Bis 2022 waren Personen im Alter von 35 bis 74 Jahren aus Mainz und Rheinhessen eingeschlossen. Für die Ermittlung des SES wurden verschiedene Merkmale der Lebensumstände herangezogen, wie der höchste Bildungsabschluss, der Beruf und das Einkommen.

    „Wir haben festgestellt, dass innerhalb eines Untersuchungszeitraums von zehn Jahren (2012-2022) die Wahrscheinlichkeit für neu auftretende Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Personen mit niedrigem SES um 68% höher war. Auch hatten sie eine um 86% höhere Gesamtsterblichkeit im Vergleich zu Personen mit hohem SES“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Thomas Münzel. Münzel ist Klinikdirektor des kardiologischen Zentrum der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Herzgesundheit: Bildung ist wichtiger als Einkommen

    Beim Vergleich der Daten erwiesen sich der Bildungsstand und die Art der Beschäftigung als entscheidende Faktoren für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, während das Nettohaushaltseinkommen insgesamt eine geringere Rolle zu spielen schien. Diese Assoziationen blieben auch nach Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Lebensstil und kardiovaskulären Risikofaktoren bestehen.

    Das ist insofern bemerkenswert, als dass Menschen mit höherem Einkommen in vielen Ländern und auch in Deutschland oft einen besseren Zugang zu privater Gesundheitsversorgung haben. Währenddessen sind Menschen mit niedrigerem Einkommen eher auf staatliche oder öffentliche Gesundheitssysteme angewiesen. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Einkommen und somit vielleicht ein erleichterter Zugang zu einer Privatversicherung einen kleineren Einfluss im Vergleich zu Bildung und Beruf zu haben scheint“, sagt Dr. Omar Hahad, Erstautor der Studie. „Dennoch muss gesagt werden, dass alle Komponenten des SES miteinander substanziell zusammenhängen und eine klare Trennung schwierig ist.“

    Die Studie legt vorerst die Vermutung nahe, dass Personen mit höherem SES möglicherweise weniger schädlichen Umweltbelastungen ausgesetzt sind und sich bewusster mit Gesundheitsfragen auseinandersetzen sowie einen gesünderen Lebensstil pflegen. Prävention scheint damit wichtiger zu sein als der Zugang zu einer, privat bezahlten Gesundheitsversorgung, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern.

    Soziale Benachteiligung als Gesundheitsrisiko ernst nehmen

    Die Ergebnisse dieser Studie sollen ein Weckruf sein, um die potenziellen Gesundheitsrisiken durch soziale Benachteiligung ernst zu nehmen. „In der Prävention für sozial benachteiligte Personen liegen besondere Chancen. Wir möchten die Dringlichkeit betonen, den sozialen Status bei der Bewertung von Risiken und präventiven Maßnahmen zu berücksichtigen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern und soziale Ungleichheiten zu verringern“, so Münzel.

    Es ist deshalb wichtig, ein einfach zugängliches und verständliches Beratungs- und Aufklärungsangebot zu schaffen. Das Wissen um den Zusammenhang bestimmter Lebens- und Verhaltensweisen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist der erste Schritt, um ihnen vorzubeugen. Aufklärung ist eine der zentralen Aufgaben, der sich die Nationale Herz-Allianz verschrieben hat. Ein umfassendes Beratungsangebot finden Interessierte auf Herzmedizin.de.

    Infokasten: Die Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS):
    Die GHS, gestartet im Jahr 2007, ist eine der weltweit größten Bevölkerungsstudien ihrer Art. Sie zielt darauf ab, die Ursachen von Volkskrankheiten zu identifizieren und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Durch regelmäßige Verlaufsuntersuchungen werden neue Erkenntnisse gewonnen, die für die Prävention und Therapie von Herz- und anderen Erkrankungen von entscheidender Bedeutung sind.


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Seniorprofessor, Zentrum für Kardiologie, Kardiologie I
    Universitätsmedizin Mainz
    Telefon: 06131 17-7250, E-Mail: tmuenzel@uni-mainz.de


    Original publication:

    Hahad O, Gilan DA, Chalabi J, et al. Cumulative social disadvantage and cardiovascular disease burden and mortality. Eur J Prev Cardiol. 2024;31(1):40-48. doi:10.1093/eurjpc/zwad264


    More information:

    http://Gutenberg Gesundheitsstudie:
    http://Wild PS, Zeller T, Beutel M, et al. Die Gutenberg Gesundheitsstudie [The Gutenberg Health Study]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2012;55(6-7):824-829. doi:10.1007/s00103-012-1502-7


    Images

    Studienleiter Prof. Dr. Thomas Münzel, Seniorprofessor am Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Studienleiter Prof. Dr. Thomas Münzel, Seniorprofessor am Zentrum für Kardiologie, Universitätsmediz ...
    Peter Pulkowski
    ©Universitätsmedizin Mainz / Peter Pulkowski

    Erstautor Dr. Omar Hahad, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kardiologie I am Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Erstautor Dr. Omar Hahad, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kardiologie I am Zentrum für Kardiologi ...
    Oliver Rüter
    © Oliver Rüter


    Attachment
    attachment icon Pressemeldung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).