idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Medienhinweis für Journalist/innen, Blogger/innen, Wissenschafts-Influencer/innen
• #LINO24 mit Fokus Physik: 30. Juni – 5. Juli 2024
• Akkreditierung für Teilnahme in Lindauer Inselhalle
• Programmübersicht in Lindauer Mediathek, einschließlich Konzert des West-Eastern Divan Ensembles
• Interviewmöglichkeiten mit Nobelpreisträger/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen aus fast 100 Nationen
Medienvertreter/innen können sich ab sofort für die 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung akkreditieren lassen – und haben damit die Gelegenheit, die einzigartige Atmosphäre mitzuerleben, wenn sich Laureat/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen nicht nur zu aktuellen Fragestellungen der Physik austauschen, sondern wo es ebenso Raum für informelle persönliche Gespräche gibt.
Fast 40 Nobelpreisträger/innen haben ihre Zusage zur Tagung gegeben, darunter auch die kürzlich für ihre Forschung zur Attosekundenphysik ausgezeichnete Anne L‘Huillier. In Lindau treffen sie von Sonntag, 30. Juni, bis Freitag, 5. Juli 2024, auf die nächste Generation wissenschaftlicher Talente – über 600 junge Forschende aus der ganzen Welt.
Im Fokus des Programms stehen in diesem Jahr einige gesellschaftlich hochrelevante Themen der Physik: Lösungen für die Zukunft der Energieversorgung; das Potenzial und die Auswirkungen künstlicher Intelligenz sowie eine breite Diskussion von Grundlagen und angewandter Forschung im Bereich der Quantenphysik.
Ablauf und Programmhighlights
Das Programm in der Inselhalle beginnt am Sonntag, 30. Juni um 14:30 Uhr, mit einer Eröffnungszeremonie, u.a. mit Donna Strickland und Steven Chu. Im Rahmen eines Presseempfangs haben Medienvertreter/ innen am Abend die Möglichkeit, internationale Kolleg/innen sowie das Lindauer Kommunikationsteam kennenzulernen.
Während der folgenden vier Tage fügen sich verschiedene Formate zu einem vielfältigen Programm zusammen, welches zwei weitere Lindau-Premieren bereithält: Alain Aspect und Anton Zeilinger, die 2022 den Physiknobelpreis für ihre Forschung zur Quantenverschränkung erhalten haben. Die Vorlesungen und Agora Talks der Laureat/innen werden ergänzt durch Podiumsdiskussionen mit Nobelpreisträger/ innen, Nachwuchswissenschaftler/innen und hochrangigen Vertreter/ innen aus Gesellschaft und Politik – zum Potenzial und Hype um die Quantentechnologie sowie zur Frage nach Vertrauen in die Wissenschaft in Zeiten der künstlichen Intelligenz. Bei den Next Gen Science Sessions bieten die jungen Wissenschaftler/innen spannende Einblicke in ihre aktuelle Forschung in den Bereichen Energie, KI und mit Blick auf das interdisziplinäre Potenzial der Physik.
Der Abschlusstag (5. Juli) beginnt mit der traditionellen „Baden-Württemberg Bootsfahrt“ zur Insel Mainau. Im Sinne der friedensorientierten Mainauer Deklaration von 1955 wird das West-Eastern Divan Ensemble unter der Leitung von Michael Barenboim im Anschluss an die Abschlusszeremonie ein Konzert geben.
Akkreditierung für Medienvertreter/innen
Das Kommunikationsteam der Lindauer Nobelpreisträgertagungen freut sich auf die Zusammenarbeit mit Medien aus aller Welt. Wenn Sie als Journalist/in, Blogger/in oder Wissenschafts-Influencer/in am Programm der 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung teilnehmen möchten, bitten wir um Ihre Angaben für die Akkreditierung:
• Teilnahmemöglichkeit an den meisten Programmpunkten, einschließlich Bootsfahrt zur Insel Mainau
• Zugang zur Presselounge während der Tagung
• Unterstützung durch das Kommunikationsteam der Lindauer Nobelpreisträgertagungen
• Vermittlung von Kontakten zu Nobelpreisträger/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen aus der ganzen Welt
Bitte warten Sie mit der Buchung von Reise und Aufenthalt, bis wir Ihre Teilnahme bestätigen.
Medienvertreter/innen, die nicht anreisen können, bietet die Lindauer Mediathek Zugriff auf die meisten Programminhalte, die dort zeitnah veröffentlicht werden. Wenn Sie Fragen zur 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung und unseren Angeboten haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Medienvertreter/innen
Wolfgang Haaß
Daniela Thiel
Valeria Wollenweber
Social Media / Lindau Alumni
Christoph Schumacher
Mediathek
Patricia Edema
Akkreditierung und Informationen für Medienvertreter/innen:
https://www.lindau-nobel.org/de/media-journalists/
Social Media | Öffentlicher Auftritt:
twitter.com/lindaunobel
facebook.com/LindauNobelLaureatesMeeting
linkedin.com/company/lindau-nobel-laureate-meetings
youtube.com/user/NobelLaureateMeeting
instagram.com/lindaunobel
lindau-nobel.org
lindau-nobel.org/blog
mediatheque.lindau-nobel.org
Kontakt Kommunikation
Wolfgang Haaß
08382 / 27731-26
wolfgang.haass@lindau-nobel.org
https://www.lindau-nobel.org/wp-content/uploads/2024/04/Medienhinweis_Akkreditie...
https://www.lindau-nobel.org/de/media-journalists/ Informationen für Medienvertreter/innen
https://www.mediatheque.lindau-nobel.org/meetings/2024 Programm
https://www.mediatheque.lindau-nobel.org/search#text=%22Next%20Gen%20Science%22 Next Gen Science Sessions
Nobelpreisträgerin Donna Strickland im Gespräch mit einer Journalistin
Patrick Kunkel/Lindau Nobel Laureate Meetings
Interview mit einem Nachwuchswissenschaftler
Patrick Kunkel/Lindau Nobel Laureate Meetings
Criteria of this press release:
Journalists
Physics / astronomy
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).