idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und dem Polizeipräsidium Mainz mit der Polizeiinspektion Worms und der Hochschule Worms fand im April ein spannender Informationstag für informatikaffine Menschen statt.
Die zunehmende Professionalisierung und Internationalisierung im Cybercrime führt zu einem gesteigerten Gefahrenpotential für Staat und Gesellschaft, insbesondere in den Bereichen kritischer Infrastrukturen und Märkte. Dies stellt Wirtschaftsunternehmen, öffentliche Einrichtungen und Ermittlungsbehörden gleichermaßen vor große Herausforderungen. Die Förderung einer sicheren Nutzung von Informations- und Kommunikations-Technologien sowie die erfolgreiche Prävention vor Cyberkriminalität und deren Verfolgung sind gemeinsame Anliegen der Hochschule Worms, des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz und dem Polizeipräsidium Mainz mit der Polizeiinspektion Worms. Sie streben in diesem Sinne eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an.
Die Präsentationsveranstaltung über Techniken, Tätigkeiten und Arbeitsformen und den damit verbundenen Berufstätigkeiten dieser Dienststellen, z.B. zum Cracking von Passwörtern oder der gerichtsfesten Wiederherstellung gelöschter Bilder, bietet Einblicke in das Berufsfeld der Ermittler. Die seit 2014 bestehende Kooperation ermöglicht den Studierenden des Fachbereichs Informatik an interessanten Fachthemennachmittagen teilzunehmen. Aber auch Hospitationen und Praktika sind möglich und die frühe Zusammenarbeit über ein Praxissemester sowie das Erstellen der Abschlussarbeiten für Bachelor- und Masterstudierende gehören in das breite Spektrum der Zusammenarbeit.
Reale Fallbeispiele zeigen die vielfältigen Aufgabenbereiche
Im Fokus des Vortragstages im April standen reale strafrechtlich abgeschlossene Fallbeispiele, die ganz konkrete Einblicke in die unterschiedlichen Tätigkeitsgebiete erlaubten. Dass dieses Angebot bei den Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Informatik einen Nerv getroffen hat, merkte man in den Fragerunden. Die unterschiedlichen Vorträge aus dem Bereich der Cyberkriminalität und ihrer Bekämpfung füllten den spannenden Nachmittag und man blieb im Anschluss, um die Gelegenheit mit den Gästen ins Gespräch zu kommen zu nutzen.
Die jährliche Vorstellung der Polizeidienststellen, mit einem Überblick über die vielfältigen Arbeitsgebiete sowohl in der Ermittlungsarbeit als auch in der Forensik konnte mit einem attraktiven Programm auch in 2024 fortgesetzt werden. Die Kooperationspartner freuen sich, dass die Veranstaltungsreihe auch in Zukunft ein fester Bestandteil bleiben soll.
Prof. Jens Kohler begrüßt die Kollegen des LKA zum Vortragsnachmittag an der Hochschule Worms.
Dorothea Hoppe-Dörwald
Criteria of this press release:
Journalists, Students, all interested persons
Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).