idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die UEFA EURO 2024 steht vor der Tür – und mit ihr die Hoffnung auf Sieg und die Angst vor der Niederlage. Wie sich Misserfolge auf die Psyche der Spieler auswirken und der Abwärtsspirale entgegengewirkt werden kann, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in einer kürzlich veröffentlichten Studie untersucht. Im German Journal of Exercise and Sport Research zeigen sie, wie lang anhaltende Krisen mit unerwarteten Misserfolgen beginnen und sich in der Folge, auf individueller wie auf mannschaftlicher Ebene, psychodynamisch zuspitzen. Für die Praxis fordern die Autoren ein verstärktes Augenmerk auf Strategien zur Prävention beziehungsweise Bewältigung solcher Krisen.
Zum heutigen Beginn der Fußball-Europameisterschaft vergegenwärtigt sich mancher Sportfan noch einmal die teilweise dramatische Misserfolgsgeschichte der deutschen Männer-Fußballnationalmannschaft seit ihrem WM-Triumph in Brasilien. Ob ein neues „Sommermärchen“ die nunmehr zehnjährige Durststrecke beendet, werden die anstehenden Partien zeigen. Offensichtlich ist jedoch, welch negative und anhaltende Dynamik Teamkrisen wie diese entfalten können.
Hier setzte das Forscherteam um den Sportpsychologen Professor Darko Jekauc vom Institut für Sport und Sportwissenschaft (IFSS) des KIT an: „Unsere Studie beleuchtet die tief verwurzelten psychologischen und sozialen Mechanismen, die Fußballteams in Krisenzeiten beeinflussen. Die Ergebnisse vermitteln ein ziemlich ganzheitliches Bild davon, wie sich Krisen im Fußball entwickeln und welche Faktoren ihre Entwicklung fördern.“
Im Strudel negativer Dynamiken
Eine qualitative Analyse von ausführlichen Interviews mit sechs aktuellen und drei ehemaligen Profifußballern ergab, dass eine Krise damit beginnt, dass das Team selbstgesteckte oder von außen angetragene Erwartungen nicht erfüllt. Bei den Spielern kann dies zu Druck, Angst, verringertem Selbstvertrauen sowie körperlichen Symptomen wie erhöhtem Blutdruck führen. Auf Mannschaftsebene erweisen sich diese Affekte als Einfallstor für eine toxische, sich selbst verstärkende Gruppendynamik, die von Motivationsverlust, beeinträchtigter Kommunikation, Konflikten und schwindendem Zusammenhalt geprägt ist.
Auf dem Spielfeld, so die Wissenschaftler, bewirke diese Gemengelage häufig eine übertrieben defensive Einstellung, mitsamt dem Wunsch, Fehler zu vermeiden. Die hieraus resultierende geringere Teamleistung führe meist zu weiteren schlechten Resultaten und ziehe den Krisenprozess – den die befragten Sportler als Teufelskreis, negative Spirale oder Strudel bezeichnen – weiter in die Länge.
Krisenresilienz für Fußballer
Die Sportwissenschaftler des KIT und der TU Braunschweig kommen zu dem Schluss, dass ein Krisenmanagement-Training darauf abzielen sollte, Erwartungen zu managen, positive affektive Zustände zu fördern und eine gesunde Motivation aller Teammitglieder zu unterstützen. Vor allem das direkte Umfeld einer Profimannschaft ist hier gefordert: „Besonders in Zeiten hoher Erwartungen und öffentlichen Drucks ist es entscheidend, dass Trainer und Management proaktiv unterstützende Strategien entwickeln, welche die Resilienz der Spieler stärken und die Teamdynamik erhalten“, unterstreicht Jekauc, der am IFSS den Arbeitsbereich Gesundheitsbildung und Sportpsychologie leitet. Interventionen in akuten Krisensituationen schließlich könnten Teambildungsaktivitäten, Konfliktlösungstrainings sowie psychologische Hilfestellung für Athleten, die besondere emotionale Belastungen erleben, umfassen.
„Die Studie lehrt uns, dass es bei einer Teamkrise bei weitem nicht nur um Dinge geht, die auf dem Platz zu sehen sind“, sagt Jan Spielmann, Geschäftsführer des TSG ResearchLab und leitender Sportpsychologe des Bundesligavereins TSG Hoffenheim. „Die Implikationen für die Praxis“, so Spielmann, „liegen auf der Hand: mehr Sensibilisierung für das Thema bei Spielern und Trainerstab, Monitoring und mehr psychologisches Know-how bei der Kommunikation in der Krisenintervention.“ Das TSG ResearchLab plant in Kooperation mit dem KIT bereits aufbauende Studien zum Thema Krisen im Fußball.
Originalpublikation
D. Jekauc, D. Vrancic, J. Fritsch: „Insights from elite soccer players. Understanding the downward spiral and the complex dynamics of crises“.
https://doi.org/10.1007/s12662-024-00968-0
Weitere Informationen
- Video-Interview mit Professor Darko Jekauc zur Studie „Einblicke von Spitzenfußballern: Verständnis der Abwärtsspirale und der komplexen Krisendynamik“: https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2024-98
Auf Anfrage kann das Video zwecks weiterer Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden.
- Homepage des TSG ResearchLab: https://www.tsg-researchlab.de
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Justus Hartlieb
Pressereferent
Tel.: +49 721 608-41155
justus.hartlieb@kit.edu
D. Jekauc, D. Vrancic, J. Fritsch: „Insights from elite soccer players. Understanding the downward spiral and the complex dynamics of crises“.
https://doi.org/10.1007/s12662-024-00968-0
https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2024-98
https://www.tsg-researchlab.de
Wenn der Ball plötzlich eckig wird: Eine neue Studie untersucht die Psychodynamik von Teamkrisen im ...
Gabi Zachmann, KIT
Criteria of this press release:
Journalists
Psychology, Sport science
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).