idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2024 13:15

Innovative Patientenversorgung durch 5G-Technologie

Christian Ernst Presse, Kommunikation und Marketing
Technische Universität Clausthal

    Im Verbundprojekt „Health5G.net“ arbeiten Forschende der TU Clausthal, der Universitätsmedizin Göttingen und weitere Partnerinnen und Partner daran, Schlaganfallpatientinnen und -patienten mithilfe der Digitalisierung zu versorgen.

    Der demografische Wandel führt zu einer steigenden Anzahl älterer Menschen, die pflegebedürftig sind. Gleichzeitig erschwert der Fachkräftemangel die medizinische Versorgung. Angesichts dieser Ausgangskonstellation arbeiten Forschende aus Südniedersachsen im Verbundprojekt „Health5G.net“ an verschiedenen Anwendungsfällen innovativer Patient:innenversorgung mithilfe der als 5G bezeichneten fünften Mobilfunkgeneration. Unterstützt werden sie dabei vom Landkreis Göttingen und der Firma ably medical. Koordiniert wird das Projekt von der Dr. Kuhl Unternehmensberatung.

    Am Anwendungsfall „Datenbrille“ sind die Stroke Unit der Universitätsmedizin Göttingen und der Lehrstuhl Human-Centered Information Systems (HCIS) der TU Clausthal federführend beteiligt. Ziel des Teilprojektes ist, die zeitnahe Mobilisation von Patient:innen nach einem Schlaganfall zu verbessern, die Handlungskompetenz von Nachsorgeakteuren zu erhöhen und eine Krankenhaus-Rückkehr zu vermeiden.

    „Wir haben einerseits die Situation in großen Kliniken wie der Universitätsmedizin Göttingen im Blick. Andererseits schauen wir auf die Rehabilitationszentren in der Region und die ambulante, häusliche Nachversorgung, um der ländlichen Region gerecht zu werden“, sagt Dr. David Unbehaun. Der Wissenschaftler vertritt die Professur HCIS am Institut für Informatik. In dem Forschungsprojekt, erläutert er, würden das sozio-technische System und die Schnittstelle zur Mensch-Maschine-Interaktion so konzipiert und eingesetzt, dass die Bedürfnisse und Anforderungen der Menschen adressiert werden. Das heißt, insbesondere das medizinische, therapeutische und pflegende Fachpersonal, An- und Zugehörige sowie die Patientinnen und Patienten stehen im Fokus.

    Um die Einschränkungen im täglichen Leben der betroffenen Person und ihres Sorgenetzwerkes möglichst gering zu halten und bei den Versorgungsaktivitäten zu unterstützen, ist die Idee zur „Datenbrille“ konzipiert worden. Sie wird von der pflegenden Person getragen und ist mit Display, Kamera und Mikrofon ausgestattet. Die Datenbrille deckt per Assistenzsystem („Assisted Reality“) eine Reihe von pflegerischen Aufgaben und Abläufen ab. Ein wesentlicher Mehrwert besteht darin, mit Hilfe der digitalen Brille Informationen „hands-free“ abzurufen oder zu speichern. Während die Pflegeperson die Hände für die Arbeit frei hat, erscheinen im Display der Brille Hinweise und Fakten. So können beispielsweise Pflegepläne abgerufen sowie Anweisungen und Workflows durchgespielt und dokumentiert werden. Darüber hinaus kann bei speziellen Fragen – etwa zu komplexen Pflegetätigkeiten – eine Fernunterstützung in Form von Telekonsultation mit 5G erfolgen.

    Damit diejenigen, die die Datenbrille nutzen, nicht überfordert werden, gibt es Qualifizierungsveranstaltungen. Auch Schulungen zu Hause sind geplant. Dank des wissenschaftlichen Ansatzes werden die Datenbrille und das Verhalten der Nutzenden immer weiter aufeinander abgestimmt und partizipativ optimiert. Des Weiteren wurden bereits Studierende der Mensch-Maschine-Interaktion sowie hochschulübergreifender Lehrkooperationen in das Forschungsvorhaben einbezogen. Gefördert wird das gesamte Projekt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit rund vier Millionen Euro.


    Images

    Die Datenbrille ist mit Display, Kamera und Mikrofon ausgestattet und kommt im Zuge einer praxisnahen Vorlesung bei den Clausthaler Studierenden gut an.
    Die Datenbrille ist mit Display, Kamera und Mikrofon ausgestattet und kommt im Zuge einer praxisnahe ...
    Christian Ernst
    TU Clausthal


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).