idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2024 06:10

Neuer Bildungstrichter des DZHW: Aufnahme eines Hochschulstudiums hängt immer noch von der Bildungsherkunft ab

Dr. Filiz Gülal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

    Von 100 Kindern aus akademisch gebildeten Familien beginnen 78 ein Hochschulstudium. Bei nicht-akademisch gebildeten Familien sind es gerade einmal 25 von 100. Das zeigt der aktuelle „Bildungstrichter“ des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Auch der Akademisierungsschub der vergangenen Jahre hat an diesem Ungleichgewicht wenig geändert.

    Hannover, 04.07.2024. Bildungswege hängen in Deutschland immer noch vom elterlichen Bildungshintergrund ab. Daran hat auch der deutliche Akademisierungsschub der vergangenen Jahre wenig geändert, wonach heute mittlerweile etwa die Hälfte der jungen Erwachsenen in Deutschland ein Studium aufnimmt.
    Das Sozialprofil von Studienanfänger*innen unterscheidet sich deutlich vom dem der altersgleichen Gesamtbevölkerung: 55 % der Studienanfänger*innen stammen aus akademisch gebildeten Elternhäusern, obwohl in der altersgleichen Gesamtbevölkerung nur 28 % einen akademischen Hintergrund haben. Junge Leute aus akademischen Elternhäusern sind unter den Studienanfänger*innen somit deutlich überrepräsentiert. Dagegen sind Studienberechtigte aus Familien, in denen die Eltern höchstens eine berufliche Ausbildung abgeschlossen haben, mit 29 % unter den Studienanfänger*innen unterrepräsentiert. Besonders gering vertreten sind diejenigen, deren Eltern keine berufliche Ausbildung abgeschlossen haben: Nur 8 von 100 dieser jungen Menschen schreiben sich an einer Hochschule ein.
    Diese Ungleichheiten entstehen jedoch nicht erst am Übergang ins Studium, sondern schon viel früher im Bildungsverlauf. So besuchen Kinder aus nicht-akademischen Familien seltener Schulen, die zur (all-gemeinen) Hochschulreife führen. „Besonders deutlich wird der Einfluss des familiären Bildungshintergrunds jedoch bei der Entscheidung für oder gegen ein Hochschulstudium. Bei Familien ohne akademischen Bildungshintergrund fällt diese Entscheidung oft gegen ein Studium aus, auch wenn das Kind viel-leicht ein hohes Bildungspotenzial hat“, erläutert Nancy Kracke, eine der Autorinnen der Untersuchung.
    „Auch der starke Anstieg der Studienanfänger*innenquote in den letzten Jahren hat nicht zu einem nennenswerten Abbau herkunftsspezifischer Ungleichheiten beim Zugang zu hochschulischer Bildung geführt“, führt Ulrike Schwabe, eine weitere Autorin der Untersuchung, weiter aus.
    Studien zeigen, dass Bildungsungleichheiten nicht allein auf schulische Leistungen zurückzuführen sind. „Soziale Ungleichheiten wirken über viele verschiedene ‚Kanäle‘“, erklärt Sandra Buchholz, Professorin für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover und Abteilungsleiterin am DZHW. „Gerade bei späteren Übergängen, wie der Entscheidung für oder gegen ein Studium, sind es weniger die Leistungsunter-schiede, die soziale Ungleichheiten vermitteln.“ Es seien vor allem andere Faktoren, wie die antizipierten Kosten eines Studiums oder fehlende Informationen, die erklären, warum junge Menschen aus
    nicht-akademischen Familien seltener studieren. Selbst bei gleichen Schulabschlussnoten nehmen Studienberechtigte aus diesen Familien seltener ein Studium auf als Studienberechtigte aus akademisch gebildeten Elternhäusern – ein wichtiger Befund für bildungspolitische Ansatzpunkte, um Ungleichheiten beim Übergang ins Studium zu verringern.

    Der Bildungstrichter ist zu finden unter www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_brief_02_2024.pdf

    Hintergrund:
    Das DZHW, bzw. die Vorgängerorganisation HIS, berechnet seit 1985 in regelmäßigen Abständen Bildungsbeteiligungsquoten, die im sogenannten „Bildungstrichter“ anschaulich dargestellt werden. Dabei werden diese Quoten um den Bildungsbeteiligungsindex ergänzt. Datengrundlage für die Berechnung der Bildungsbeteiligungsquoten und des Bildungsbeteiligungsindex sind die Bevölkerungs- und Hochschulstatistik sowie der Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes. Außerdem wurden die Daten aus „Die Studierendenbefragung in Deutschland“ aus dem Jahr 2021 verwendet, die das DZHW gemeinsam mit der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz und dem Deutschen Studierendenwerk (DSW) erhoben hat. „Die Studierendenbefragung in Deutschland“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sandra Buchholz, Dr. Nancy Kracke


    Original publication:

    https://doi.org/10.34878/2024.02.dzhw_brief


    Images

    Attachment
    attachment icon PDF der Meldung

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).