idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Korallenriffe sind weltweit in kritischem Zustand - diese Botschaft brachte Dr. Helmut Schuhmacher, Professor für Hydrobiologie an der Universität Duisburg-Essen auf dem Campus Essen, vom zehnten "International Coral Reef Symposium" in Okinawa mit. Schuhmacher war als Vorstandsmitglied und nationaler Repräsentant der "International Society for Reef Studies" bei dem alle vier Jahre stattfindenden "Gipfeltreffen" der Korallenriff-Wissenschaftler.
In den vergangenen zwanzig Jahren sei ein gravierender Verfall der Korallen-Bestände zu beobachten gewesen, so Schuhmacher. Bis zu 70 Prozent der weltweiten Korallenriffe seien inzwischen stark geschädigt, nur 30 Prozent hiervon hätten ein Erholungspotential. Besonders stark betroffene Gebiete lägen in Südostasien und in der Karibik. Die Restaurierung der geschädigten Riffe würde Jahrzehnte dauern.
Die insgesamt 1 400 Symposiums-Teilnehmer beschlossen daher eine Okinawa-Declaration, in der sie alle Regierungen und internationalen Organisationen aufrufen, Korallenriffe umfassend zu schützen, zerstörerische Fischereimethoden einzustellen, die Einschwemmung von Sediment und Giftstoffen vom Land zu unterbinden und geschädigte Riffe zu restaurieren.
Riffe haben im Naturhaushalt wichtige Funktionen im Küstenschutz und im Bilden genetischer Ressourcen. Außerdem sind sie von großer Bedeutung für die Fischerei. Ohne rasche Hilfe könnten die bedeutenden Funktionen nicht mehr aufrechterhalten werden, sagen die Symposiums-Teilnehmer voraus. Zunehmende Bedrohungen für Korallenriffe liegen in der globalen Erwärmung, der regionalen Verbauung der Küsten, dem Eintrag von Schadstoffen, zerstörerischen Fischereipraktiken und Tourismusaktivitäten.
Die Okinawa-Declaration ist im Internet veröffentlicht unter: http://www.plando.co.jp/icrs2004/
Redaktion: Christoph Lindemann, Tel.: (0201) 183-4518
Weitere Informationen: Professor Dr. Helmut Schuhmacher, Tel.: (0201) 183-3777, E-Mail: h.schuhmacher@uni-essen.de
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).