idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2024 11:05

Wissenschaftliches Neuland betreten: Knapp 8 Mio. Euro für die Erforschung des "unbekannten Unbekannten"

Jens Rehländer Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    In der Initiative "Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten" fördert die VolkswagenStiftung 15 stark risikobehaftete Projekte mit 7,9 Mio. Euro. Alle haben nun die Chance, große Durchbrüche in der Grundlagenforschung zu erzielen – oder ihre Ziele zu verfehlen. Beide Optionen sind integraler Bestandteil des Förderkonzepts.

    Hohes Erkenntnispotenzial und hohe wissenschaftliche Relevanz sind nur zwei der Kriterien, die Projektanträge in der Initiative "Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten" erfüllen müssen. Im besten Fall führen die Projekte zu wichtigen Durchbrüchen, die das jeweilige Forschungsgebiet deutlich voranbringen, oder lösen sogar einen Paradigmenwechsel aus. "Wir möchten Wissenschaftler:innen dazu ermutigen, unkonventionelle Ideen zu verfolgen und mutige Visionen zu entwickeln. Das Risiko des Scheiterns ist dabei natürlich hoch, aber wir glauben fest daran, dass diese Art von Forschung zu bedeutenden Durchbrüchen führen kann", sagt Dr. Theresa Greupner, die gemeinsam mit Dr. Pavel Dutow die Förderinitiative betreut. Das Potenzial für einen bahnbrechenden Erkenntnisgewinn haben alle jetzt bewilligten Projekte.

    Die Förderinitiative "Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten" richtet sich an Wissenschaftler:innen nach der Promotion. Sie können in der neuen Ausschreibung bis zu 1,3 Mio. Euro für bis zu fünf Jahre beantragen. Nächster Stichtag ist der 3. September 2024. Weitere Informationen zur Initiative finden Sie hier: https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/pioniervorhaben-e...

    Exemplarisch stellen wir drei der jetzt bewilligten Projekte vor:

    From black bile to melancholia: transmission of mood states via plasma transfer (Dr. Nils Gassen, Universitätsklinikum Bonn, Prof. Dr. Marianne Müller, Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Mainz, rd. 510.000 Euro)
    Wie Depressionen wirklich entstehen, ist wissenschaftlich nicht hinreichend geklärt. Die Projektbeteiligten stellen die bislang gängige Lehrmeinung, dass Depressionen eine Erkrankung des Gehirns sind, infrage. Ihre Hypothese ist, dass spezifische Veränderungen in den Stoffwechselwegen sowie der Proteine im Körper die Funktion des Gehirns ändern und somit depressive Erkrankungen auslösen. Die Forschenden möchten diese Hypothese überprüfen und sich auf die Suche nach neuen Therapieansätzen und möglichen Medikamentenentwicklungen machen.

    Illuminating the brain – Unmasking the Enigmatic Role of CRY as a Light-Sensitive Magnetoreceptor (Dr. Sinead O'Sullivan, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Bonn, rd. 490.000 Euro)
    Tagtäglich sind wir bspw. durch Handys und Tablets elektromagnetischer Strahlung und durch deren Displays künstlichem blauem Licht ausgesetzt. Auch wenn wir vielleicht keine unmittelbaren Auswirkungen bemerken, so besteht in der Wissenschaft Einigkeit darüber, dass dies höchstwahrscheinlich unser Gehirn beeinflusst. Die Projektbeteiligten wollen untersuchen, wie diese Strahlung und das Licht sich auf spezielle Zellen des zentralen Nervensystems, sog. Oligodendrozyten, auswirken. Wenn sie beschädigt oder gestresst werden, kann das negative Auswirkungen auf Nervenzellen haben. Und da sie ein spezielles Protein enthalten, das Licht und Magnetfelder wahrnehmen kann und bei zu viel blauem Licht und elektromagnetischer Strahlung fehlerhaft funktioniert, stehen sie im Mittelpunkt des Forschungsprojekts.

    The neuro-cognitive and behavioral interplay between linguistic awareness, metacognitive efficiency, and decision-making strategies: evidence from bilingual and linguistic minority communities (Prof. Dr. Nils Langer, Universität Flensburg, Dr. Mikhail Ordin und Dr. Leona Polyanskaya, Universidade de Coimbra, Portugal, rd. 490.000 Euro)
    Auch wenn Menschen dieselbe Information vorliegt, treffen sie mitunter unterschiedliche Entscheidungen – nämlich dann, wenn sie unterschiedlicher sprachlicher Herkunft sind. Woran das liegt, wollen die Projektbeteiligten erforschen. Sie wollen unter anderem untersuchen, wie Sprache manipuliert werden muss, um das Verhalten von Gruppen in eine bestimmte Richtung zu steuern. Und auch, welche Strategien gegen diese Art der Manipulationen helfen könnten. Sie erhoffen sich unter anderem Antworten auf die Frage, warum mögliche soziale Konflikte zwischen Gruppen aufgrund ihrer unterschiedlichen sprachlichen Herkunft entstehen und wie sie sich vermeiden lassen.

    INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG

    Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,5 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.

    Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wer-wir-sind.

    NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

    Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung

    Die Presseinformation steht im Internet zur Verfügung: volkswagenstiftung.de/de/news/pressemitteilung/wissenschaftliches-neuland-betreten-knapp-8-mio-euro-fuer-die-erforschung-des-unbekannten-unbekannten


    Contact for scientific information:

    Dr. Theresa Greupner, +49 511 8381-363, greupner@volkswagenstiftung.de
    Dr. Pavel Dutow, +49 511 8381-396, dutow@volkswagenstiftung.de


    More information:

    https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/pioniervorhaben-e... Weitere Informationen zur Förderinitiative.
    http://volkswagenstiftung.de/de/news/pressemitteilung/wissenschaftliches-neuland... Die Presseinformation im Internet.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).