idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2024 10:39

Beton-Monster oder Schönheit auf den zweiten Blick

Sabine Nitz Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Die Entstehungsgeschichte der Siegener Bildungsbauten auf dem Haardter Berg war Thema eines Kolloquiums der Architekturgeschichte an der Universität Siegen. Die Campusarchitektur der 1960/70er Jahre stand im Zeichen des Brutalismus. Funktionalität, klare Linien, geometrische Formen und vor allem viel Beton prägen den Baustil, der gerade eine Renaissance erlebt.

    Die Silhouette der Universität Siegen fällt schon von weitem ins Auge. Markante Gebäude, hervorstechende Türme. Ein Ensemble aus Beton und Stahl, das beispielhaft ist für eine Architekturströmung der Moderne: den Brutalismus. Der Begriff verweist auf rohen, unverkleideten Beton (franz. béton brut), der den Bauten ihre besondere Ästhetik verleiht. Brutalistische Gebäude – Museen, Wohnkomplexe, Kirchen, Bibliotheken, Hochschulen - findet man weltweit. In London, Paris, Wien, Madrid, Sydney – und auch in Siegen. Um zu zeigen, was hinter den Gebäuden der Uni Siegen steckt und um die Bedeutung der Hochschule im Reigen der herausragenden Beispiele von Campusarchitekturen zu unterstreichen, hatte Prof. Dr. Eva von Engelberg (Architekturgeschichte) mit den beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Isabell Eberling und Lilian Kraft zu einem öffentlichen Kolloquium zur Campusarchitektur der 1960/70er Jahre an die Uni Siegen eingeladen. Es kamen nicht nur Fachleute, Studierende und Uni-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, sondern auch Anwohnerinnen und Anwohner des Haardter Bergs, um mehr über den baulich-mächtigen Nachbarn zu erfahren, der eher mit dem Ruf des Hässlichen zu kämpfen hat, als dass man ihn als wichtiges Beispiel für eine architektonische Epoche wahrnimmt. Dabei hat das vermeintliche Betonmonster mehr als einen zweiten Blick verdient, findet Eva von Engelberg. „Es gibt eine rege Forschungstätigkeit zum Brutalismus und zur Campusarchitektur der 60er und 70er Jahre und unser Ziel ist es, dass wir die Siegener Bauten mit in diese Diskussion einbinden.“

    Isabell Eberling und Lilian Kraft haben im Wintersemester 2023/24 die Baugeschichte am Haardter Berg gemeinsam mit Studierenden intensiv aufgearbeitet. Nachdem bereits Mitte der 60er Jahre im Rahmen eines großen Städtebauprojektes erste Bildungsbauten auf dem Haardter Berg errichtet worden waren, entstanden ab 1972 weitere Gebäude der damaligen Gesamthochschule Siegen. „Und das in relativ kurzer Zeit. Der heutige Campus Hölderlin wurde in nur zwei Jahren zwischen 1972 und 1974 errichtet“, erklärt Isabell Eberling. Möglich war das, weil fünf Gesamthochschulen in Nordrhein-Westfalen mehr oder weniger parallel aufgebaut wurden und zwar auf Basis eines von der Zentralen Planungsstelle zur Rationalisierung von Landesbauten NRW entwickelten modularen Planungssystems. So konnte vieles in Serien gefertigt und schnell verbaut werden. Bei den Hochschulen (Siegen, Paderborn, Wuppertal, Duisburg und Essen) gebe es zwar wiederkehrende Elemente, sie seien aber dennoch sehr verschieden, so Lilian Kraft. „Allein durch die Topographie und dadurch, dass es zum Beispiel am Haardter Berg schon eine Bildungslandschaft und eine Wohnbebauung gab.“ Das Baukasten-Prinzip sei zwar technischer Natur gewesen, aber der „brutalistische Stil“ sei auch als schön und modern empfunden worden. „Und das gilt heute wieder“, betont Isabell Eberling. Der Brutalismus erlebt eine Renaissance und wird als Architekturströmung gewürdigt, auch weil er Einfachheit und Ehrlichkeit in den Mittelpunkt stellt: Das französische „brut“ kann man nicht nur mit „roh“, sondern auch mit „ehrlich“ übersetzen. Was da ist, wird nicht versteckt oder verziert. Nicht nur der Beton bleibt sichtbar, sondern auch Ziegel, Stahlteile, Schrauben. Decken liegen frei, wie etwa im Innenraum der Bibliothek. „Man sieht Leitungen und Versorgungsrohre und erkennt so, wie das Gebäude funktioniert“, erklärt Isabell Eberling.

    Am Campus Adolf-Reichwein-Straße seien mit der Mensa und der Bibliothek qualitativ herausragende Gebäude geschaffen worden. „Beteiligt waren bekannte Architekten wie Erich Schneider-Wessling oder die Bürogemeinschaft Eller-Moser-Walter, die mit der Haardter-Berg-Hauptschule und der Pädagogischen Hochschule schon prägend war“, so Lilian Kraft.

    Leider sei das einheitliche Bild der Siegener Campus-Gebäude verlorengegangen. Zum Teil weil der Beton verwittert oder überstrichen wurde, zum Teil weil Gestaltungselemente wie die markanten Rettungswege im Zuge von Sanierungsmaßnahmen verschwunden sind.

    Eva von Engelberg, Isabell Eberling und Lilian Kraft wünschen sich, dass das Charakteristische des Campus gesehen und geschätzt wird. Woanders werden brutalistische Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und gelten als schicke Bauwerke. Das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt/M. organisierte 2017 die Ausstellung „SOS Brutalismus“, um den Blick auf die kraftvolle Ästhetik dieser Architektur zu lenken statt den „Betonmonstern“ den Abriss zu wünschen. „Das wäre in jedem Fall die schlechteste Lösung“, sagt Eva von Engelberg, nicht allein mit Blick auf die kulturellen Werte der Bauten: „Das ist unglaublich viel Beton und damit unglaublich viel gebundene ‚graue‘ Energie.“

    Stattdessen solle man daran arbeiten, dass die Identifikation mit den Uni-Gebäuden stärker wird: „Wir können nur wertschätzen, was wir erkennen“, so Eva von Engelberg. Deshalb möchten die Wissenschaftlerinnen weiter an dem Thema arbeiten und den Menschen die Augen öffnen für die Werte, die da sind. „Es wäre schön, wenn der Haardter Berg als das wahrgenommen wird, was er ist: ein Aushängeschild der Universität Siegen“, so Eva von Engelberg. Aber: „Die Gebäude können das nicht alleine schaffen, das muss mit einem Gefühl der Wertschätzung einhergehen.“

    Das Kolloquium des Lehrgebiets Architekturgeschichte war die erste große Veranstaltung im Zusammenhang mit dem neuen Interdisziplinären Zentrum für Bildungsräume an der Fakultät II der Uni Siegen. „Es gibt Interesse, dass unsere Ergebnisse nachhaltig sichtbar bleiben. Wir denken, es ist notwendig das weiterzuführen und durch das Kolloquium sind wir jetzt mit anderen Forscher*innen im Bereich der Campusarchitektur im engen Austausch“, so Eva von Engelberg.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Eva von Engelberg
    engelberg@architektur.uni-siegen.de


    Images

    Raue Beton-Kubaturen prägen den Campus der Universität Siegen am Haardter Berg. In den 80er Jahren war der brutalistische Stil noch deutlicher zu erkennen als heute.
    Raue Beton-Kubaturen prägen den Campus der Universität Siegen am Haardter Berg. In den 80er Jahren w ...
    Markus Döring
    Universität Siegen

    Der Campus Hölderlin entstand zwischen 1972 und 1974 auf Basis des Baukasten-Prinzips der Zentralen Planungsstelle NRW.
    Der Campus Hölderlin entstand zwischen 1972 und 1974 auf Basis des Baukasten-Prinzips der Zentralen ...

    Universität Siegen


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Art / design, Construction / architecture, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).