idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2024 14:23

Was beeinflusst die Akzeptanz von Wasserstoff?

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Grüner Wasserstoff bietet großes Potenzial für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien, doch die Umsetzung erfordert breite Akzeptanz. Eine neue Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet Faktoren, die die Akzeptanz von Wasserstofftechnologien beeinflussen, und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik.

    Die Akzeptanz von Innovationen ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg und die nachhaltige Integration neuer Technologien in die Energiewende. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat basierend auf einer quantitativen Umfrage und unter Einbeziehung von Expertinnen- und Experten untersucht, welche Faktoren die Akzeptanz von Wasserstoff durch Unternehmen beeinflussen. Die wichtigsten Ergebnisse haben die Forschenden in der Studie »Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger« veröffentlicht.

    Umfrage zeigt positive Einschätzung, aber auch Herausforderungen

    Eine schriftliche Umfrage in der Region Heilbronn-Franken zeigt: Grundsätzlich herrscht bei den Unternehmen eine positive Einstellung gegenüber Wasserstoff. Die Befragten erkennen die Relevanz und das Potenzial von Wasserstofftechnologien, haben jedoch Bedenken hinsichtlich der äußeren Rahmenbedingungen und der hohen erwarteten Kosten für die Umstellung. Zudem sind viele Unternehmen unsicher, wie sie auf Wasserstoff umstellen können. Um die breite Einführung von Wasserstoff zu unterstützen, müssen diese Vorbehalte und Unsicherheiten abgebaut werden.

    Formelle Hürden wirken sich negativ auf die Akzeptanz aus

    In der Studie analysiert das Fraunhofer IAO Akzeptanzfaktoren auf verschiedenen Ebenen. Auf soziopolitischer Ebene schätzen die Expertinnen und Experten formelle Hürden und Unsicherheiten hinsichtlich Preisentwicklung, Verfügbarkeit vom Wasserstoff und Rahmenbedingungen als besonders relevant. Um den Unsicherheiten entgegenzuwirken, sollten politische Akteure Förderprogramme ausbauen und die Beantragung von Fördermitteln vereinfachen. Unternehmen könnten ihrerseits Expertinnen und Experten für Wasserstoff konsultieren, die bei der Ermittlung möglicher Anwendungsfälle, der Identifizierung der erforderlichen Qualifizierungsbedarfe der Belegschaft sowie bei der Beantragung potenzieller Fördermittel beratend unterstützen können.

    Akzeptanz der Belegschaft fördern

    Die Eigenmotivation der Unternehmen und die Offenheit der Beschäftigten gegenüber der neuen Technologie sind von großer Bedeutung für die lokale Akzeptanz. Unternehmen können beispielsweise durch interne Kommunikationsmaßnahmen und mithilfe der Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz der Belegschaft fördern. Denn Mitarbeitende mit einem Bewusstsein für Klimaschutz sind eher bereit, konstruktiv an der Umstellung auf klimaneutrale Technologien mitzuwirken und an notwendigen Qualifizierungsprogrammen teilzunehmen.

    Wirtschaftlichkeit steht bei einem breiten Einsatz von Wasserstoff im Vordergrund

    Bei der Entscheidung bezüglich des Umstiegs auf H2 steht für die Unternehmen häufig die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Kooperationen mit anderen Unternehmen können Betrieben dabei helfen, Kosten auf mehrere Akteure zu verteilen und die Wirtschaftlichkeit zu sichern. Außerdem ist es ratsam, dass das Wasserstoffangebot durch die Politik dank internationaler Zusammenarbeit gesichert wird. Für die Politik wäre eine Platzierung des Wasserstoffs auf dem Kapitalmarkt ratsam: Dadurch entsteht die Möglichkeit, eine Überproduktion von H2 weiterzuverkaufen.

    Weitere Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen finden Sie in der kostenlosen Studie »Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger«. Die Studie entstand im Rahmen des RegioWIN-Leuchtturmprojekts HYDROGENIUM, an dem das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Fraunhofer IAO, die Hochschule Heilbronn, die Technische Universität München und die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn beteiligt sind. Im Zuge des Projekts wird ein H2-Entwicklungs- und Testzentrum für Unternehmen beim DLR in Lampoldshausen aufgebaut. Das Fraunhofer IAO unterstützt die Wirtschaftsförderung dabei, Unternehmen fit für die Wasserstoffwirtschaft zu machen und entwickelt eine Toolbox, die gezielt zur Beratung und Information von KMU und kommunalen Akteuren eingesetzt werden kann. HYDROGENIUM wird mit rund 6,9 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln gefördert.


    Contact for scientific information:

    Felix Zimmermann
    Leiter Team Cognitive Distribution Systems
    Fraunhofer IAO
    Bildungscampus 9
    74076 Heilbronn
    Telefon +49 711 970-5263
    felix.zimmermann@iao.fraunhofer.de


    Original publication:

    https://doi.org/10.24406/publica-3378


    More information:

    http://Projetwebseite Hydrogenium
    https://www.kodis.iao.fraunhofer.de/de/projekte/hydrogenium.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).