idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2024 09:30

Wohlergehen statt Wachstum: Klimafreundliche Lebensstile brauchen neues Leitbild

Dr. Bianca Schröder Presse und Kommunikation
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam

    Eine gute Lebensqualität bei geringer Ressourcennutzung: Was so einfach klingt, ist eine gewaltige Herausforderung. Auch die Europäische Union sucht nach neuen Wegen, ihren Bürgerinnen und Bürgern einen attraktiven Lebensstil zu ermöglichen, der keine übermäßige Umweltzerstörung zur Folge hat. Eine Studie in fünf EU-Ländern kommt zu der zentralen Erkenntnis: Bedürfnisbefriedigung und nicht das Wirtschaftswachstum sollte als Leitbild für eine Neugestaltung der Versorgungssysteme dienen.

    „Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen wir die derzeitigen Produktions- und Konsummuster in den vier zentralen Versorgungssystemen Ernährung, Mobilität, Wohnen und Freizeit ändern. Wir wollten herausfinden, welche gesellschaftlichen Strukturen den Wandel am meisten behindern. Deshalb haben wir in fünf EU-Ländern – Deutschland, Lettland, Schweden, Spanien und Ungarn – Interviews mit Expertinnen und Experten geführt und in Denklaboren mit lokalen Interessenvertreterinnen und -vertretern aus Politik, Zivilgesellschaft, Medien und Thinktanks diskutiert“, sagt Erstautorin Halliki Kreinin (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam, RIFS). Die Arbeit entstand in dem Projektkonsortium „EU 1,5° Lebensstile“, das vom RIFS koordiniert wird.

    Als wichtigstes Hindernis für die Transformation der Versorgungssysteme sahen die Befragten das Leitbild des Wirtschaftswachstums an. Dieses ist nach ihrer Ansicht so wirkmächtig, dass Akteure in allen Gesellschaftsbereichen es undifferenziert als Handlungsziel übernommen haben. Mit Veränderungen hin zur Nachhaltigkeit steht es allerdings häufig im Konflikt. Als alternatives Leitbild kann die Befriedigung von Bedürfnissen und das Wohlergehen aller dienen. Dazu gehört es auch zu akzeptieren, dass einige schädliche Industrien und Technologien verschwinden.

    Maßnahmen für Nachhaltigkeit müssen besser ineinandergreifen

    Wenn das allgemeine Wohlergehen zum Leitbild wird, ist dies laut den Befragten auch eine Chance, eine konsistentere Nachhaltigkeitspolitik zu betreiben. Viele erachten in einigen Bereichen auch Verbote, Grenzwerte und Steuern als notwendig. „Ein wichtiger Schritt wäre schon geschafft, wenn der Erwerb und die Nutzung von extrem umweltverschmutzenden Waren und Dienstleistungen wie Privatjets, privater Raumfahrt oder Geländewagen eingeschränkt oder mit starken finanziellen Negativanreizen belegt würde. Es kann aber nicht bei lauter einzelnen Maßnahmen bleiben, sondern diese müssen besser ineinandergreifen. Zurzeit stehen Klima- und Wirtschaftspolitik häufig im Konflikt miteinander“, sagt Doris Fuchs, RIFS-Direktorin und Ko-Autorin der Studie.

    Um eine kohärente Nachhaltigkeitspolitik durchzusetzen, müssten die Regierungen den Einfluss mächtiger Interessengruppen wie der fossilen Industrie eindämmen. Sinnvoll seien auch wirtschaftliche Anreize für Investitionen in nachhaltige Technologien und Produkte sowie die Berücksichtigung von Umweltkosten bei den Preisen, zum Beispiel durch niedrigere Steuern auf Arbeit und höhere Steuern auf Energieverbrauch.

    Gesellschaftliche Ungleichheit behindert den Wandel

    Neben diesen harten Maßnahmen nannten die Befragten auch weiche Faktoren wie die Stärkung von alternativen Narrativen und Indikatoren eines guten Lebens. Immer wieder kam in den Denklaboren zudem das Problem der Ungleichheit zur Sprache. Ärmere Bevölkerungsgruppen seien am meisten vom Klimawandel betroffen, hätten aber gleichzeitig zu wenig Ressourcen, um sich zu engagieren. Die Politik müsse ihnen mehr Teilhabe ermöglichen. Dazu gehöre auch die Integration von Nachhaltigkeitsthemen in die Lehrpläne und die schulische Ausbildung.

    In allen fünf Ländern machten die Befragten deutlich, dass ein umfassender Strukturwandel notwendig sei, fasst Halliki Kreinin zusammen: „Wir können den Kampf gegen den Klimawandel nicht den einzelnen Bürgerinnen und Bürgern überlassen, sondern müssen die Versorgungssysteme grundlegend ändern. Derzeit können sie bei zu hohem Ressourcenverbrauch keine Bedürfnisbefriedigung gewährleisten.“ Notwendig sei eine umfassende Transformation mit aufeinander abgestimmten strategischen Maßnahmen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Halliki Kreinin
    halliki.kreinin@rifs-potsdam.de


    Original publication:

    Kreinin, H., Fuchs, D., Mamut, P., Hirth, S., & Lange, S. (2024). Transforming provisioning systems to enable 1.5° lifestyles in Europe? Expert and stakeholder views on overcoming structural barriers. Sustainability: Science, Practice and Policy, 20(1). https://doi.org/10.1080/15487733.2024.2372120


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).