idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2024 14:07

Biophysik: Vom Filament-Mikado zum aktiven Schaum

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    LMU-Physiker haben ein neues Modell entwickelt, das beschreibt, wie Filamente sich zu aktiven Schäumen zusammenfinden.

    Viele fundamentale Prozesse des Lebens und ihre synthetischen Entsprechungen in der Nanotechnologie basieren darauf, dass sich einzelne Teilchen autonom zu komplexen Mustern zusammenfinden. Der LMU-Physiker Professor Erwin Frey untersucht die grundlegenden Prinzipien dieser Selbstorganisation. Mit seinem Team hat er nun ein theoretisches Modell entwickelt, das die Bildung von Mustern - beispielsweise aktiven Schäumen aus einem Gemisch von Proteinfilamenten und molekularen Motoren - erklärt. Über ihre Ergebnisse berichten die Forschenden im Fachmagazin Physical Review X.

    Proteinfilamente wie Mikrotubuli und molekulare Motoren kommen in sehr unterschiedlichen Zellen vor. Ein wichtiges Beispiel für den Auf- und Umbau zellulärer Strukturen durch das Zusammenspiel von Filamenten und Motoren ist die mitotische Spindel, die für die korrekte Zellteilung verantwortlich ist. Experimente einer Arbeitsgruppe an der University of California at Santa Barbara in einem vereinfachten System haben gezeigt, dass durch das Zusammenspiel von Mikrotubuli und molekularen Motoren eine Vielzahl von Strukturen entstehen können. Dazu gehören asterähnliche Micellen und ein völlig neuartiger Zustand, der als aktiver Schaum bezeichnet wird. Grundbausteine dieses Schaums sind Mikrotubuli-Doppelschichten, bei denen die Filamente in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Diese Doppelschichten verbinden sich dann zu einem Netzwerk, das immer wieder neu konfiguriert wird.

    „Der aktive Schaum entsteht, wenn die Zahl der Mikrotubuli erhöht wird“, sagt Filippo De Luca, der Erstautor der Studie. „Unsere Motivation war, den Mechanismus dahinter zu verstehen.“ Mit seinem Team entwickelte der Theoretische Physiker Frey ein theoretisches Modell, das die Musterbildung erklären kann: „Durch numerische Simulationen ist es uns gelungen, die im Experiment beobachteten Muster sowie den durch die Mikrotubuli-Dichte gesteuerten Übergang von Mizellen zum aktiven Schaum zu reproduzieren“, erklärt Frey.
    Ordnende Schaumbildung
    Entscheidend für die Musterbildung ist die Interaktion zwischen Motoren und Mikrotubuli: Ohne die Motoren könnte man die Mikrotubuli mit einem ungeordneten Haufen Mikadostäbchen vergleichen. Die Motoren aber koppeln jeweils zwei Mikrotubuli, bewegen sich entlang der Filamente und richten sie dadurch parallel aus. „Sie führen sie quasi wie in einem Reißverschluss zusammen und laufen dabei entlang der Filamente“, sagt Frey. Dabei können die beiden Filamente aneinander vorbei geschoben und immer wieder neu angeordnet werden – wichtig für die Bildung der Schäume.

    Wann der Übergang von Micellen zu Schäumen erfolgt, hängt von der Zahl der Motoren und Mikrotubuli ab. Ist die Zahl der Komponenten gering, haben die Teilchen viel Bewegungsspielraum und es können sich einzelne Micellen bilden. „Steigt die Zahl der Komponenten, entstehen bänderartige Schichten und schließlich noch komplexere Ordnungsstruktur wie die Schäume“, erklärt Frey. „Diese Schäume haben eine geordnete Struktur mit einer Mischung aus Fünf-, Sechs- und Siebenecken und sehen ähnlich aus wie Bienenwaben.“ Im Gegensatz zu Bienenwaben ordnen sich aktive Schäume aber immer wieder neu.

    Das theoretische Modell gilt allgemein für alle Arten von Filamenten und Motoren und ermöglicht eine neue Perspektive auf aktive Materien. Zukünftig könnte es nach Ansicht der Autoren auch dazu beitragen, Anwendungen in der Bio-Nanotechnologie voranzutreiben.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Erwin Frey
    Statistische und Biologische Physik
    Fakultät für Physik der LMU
    E-Mail: frey@lmu.de
    Tel.: +49 (0) 89 / 2180-4538
    https://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/lsfrey/members/group_leaders/erwin_fr...
    https://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/lsfrey/group_frey/index.html


    Original publication:

    Filippo De Luca, Ivan Maryshev, Erwin Frey: Supramolecular assemblies in active motor-filament systems: micelles, bilayers, and foams. Physical Review X 2024
    https://journals.aps.org/prx/abstract/10.1103/PhysRevX.14.031031


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).