idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2024 17:12

Mehr als die Summe der Teile

Dr. Jan Grabowski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung

    TWINCORE-Forschende zeigen die Rolle epistatischer Interaktion bei der Omicron-Variante des SARS-CoV-2-Virus

    Bestimmte Veränderungen im Erbgut von Krankheitserregern können deren Fähigkeit, menschliche Zellen zu infizieren, verändern oder sie besser vor der Abwehr durch das Immunsystem schützen. Diesen Effekt konnten Forschende besonders eindrucksvoll beim Coronavirus SARS-CoV-2 beobachten. Während der Coronapandemie hat interdisziplinäres Team am TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover, das Zusammenspiel von Mutationspaaren, die mehrere dieser Veränderungen der Infektiosität und der Immunabwehr ausgelöst haben könnten.

    Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie jetzt in der Fachzeitschrift Genome Biology.

    Mutationen im Genom von Viren oder Bakterien treten bei jeder Vervielfältigung des Erbguts auf und haben nur selten einen positiven Effekt. Wenn doch, dann verleihen sie dem Erreger neue Eigenschaften. Ein Beispiel dafür sind so genannte „Escape-Mutationen“, die es einem Virus ermöglichen, sich der Abwehr durch das Immunsystem des Wirtsorganismus zu entziehen. Andere Mutationen können die Infektiosität erhöhen. Wenn mehrere solcher Mutationen gleichzeitig auftreten, ist ihre kombinierte Wirkung in der Regel nur die Summe der Wirkungen der einzelnen Mutationen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall.

    „Dieses Phänomen, bei dem die Mutationspaare synergistisch wirken, wird als epistatische Interaktion bezeichnet“, sagt Prof. Marco Galardini, Leiter der RESIST-Forschungsgruppe „Systembiologie mikrobieller Gemeinschaften“ am Institut für Molekulare Bakteriologie des TWINCORE. Der Bioinformatiker leitet das Projekt, an dem auch Forscherinnen und Forscher aus anderen Abteilungen des TWINCORE sowie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig beteiligt sind.

    „Bei der Omicron-Variante von SARS-CoV-2 wurden sowohl Escape-Mutationen als auch eine erhöhte Infektiosität beobachtet“, sagt Galardini. „Epistatische Interaktion kann es Erregern ermöglichen, günstige Eigenschaften zu erwerben, obwohl die einzelnen Mutationen schädlich sind.“ Diesem ungewöhnlichen Befund wollte Galardinis Team genauer auf den Grund gehen. Den größten Teil der bioinformatischen Arbeit leistete Gabriel Innocenti, der 2022 als Gastforscher im Labor war und jetzt als Doktorand an der Medizinischen Universität Wien arbeitet.

    Dabei kam den Forschenden zugute, dass für keinen anderen Erreger so viele Sequenzdaten vorliegen wie für das Coronavirus SARS-CoV-2. „Wir konnten mit 15 Millionen Datensätzen arbeiten, die während der Pandemie weltweit gesammelt wurden“, sagt Galardini. „Uns hat vor allem interessiert, wie früh dieser Effekt erkannt werden kann oder ob er sogar anhand der Genomsequenzen vorhergesagt werden kann“, ergänzt Innocenti. In ihren Computersimulationen konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Vorhersage einer bekannten epistatischen Interaktion mit nur sieben Genomsequenzen nachweisen.

    In Laborexperimenten konnte das Forscherteam dann nachweisen, dass die Viren tatsächlich die im Modell vorhergesagten Wechselwirkungen eingehen. Dabei arbeiteten sie mit Partnern aus dem Exzellenzcluster RESIST zusammen. „Die Viren verhalten sich in infizierten Zellkulturen genau gleich“, sagt Maureen Obara, Doktorandin am Institut für Experimentelle Infektionsforschung des TWINCORE. „Wir konnten die Simulationen von Marcos Team mit unseren Experimenten bestätigen."

    Galardini erforscht vor allem die genetischen Eigenschaften von Bakterien, beispielsweise wie Salmonellen gegen Antibiotika resistent werden. „Allerdings gibt es nur eine Million Sequenzdatensätze für Salmonellen, was sicherlich eine sehr große Zahl ist“, sagt er. „Aber die enorme Anzahl von Coronavirus-Sequenzen hat uns ein ganz neues Forschungsfeld eröffnet.

    In Zukunft will er sein Modell auch auf Bakterien anwenden. Sequenzdaten aus der Klinik könnten dann daraufhin untersucht werden, ob epistatische Wechselwirkungen dazu beitragen können, dass bestimmte Antibiotika nicht mehr wirken. „Wir wollen ein Warnsystem für die Klinik entwickeln“, sagt Galardini. Dabei kann er auch auf die Expertise der anderen Forschungsgruppen des interdisziplinären RESIST-Netzwerks zurückgreifen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Marco Galardini
    RESIST-Forschergruppe "Systembiologie Mikrobieller Gemeinschaften"
    TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung
    Tel.: +49 511 22002 7208
    E-Mail: marco.galardini@twincore.de


    Original publication:

    Innocenti, G., Obara, M., Costa, B. et al. Real-time identification of epistatic interactions in SARS-CoV-2 from large genome collections. Genome Biol 25, 228 (2024). https://doi.org/10.1186/s13059-024-03355-y


    More information:

    https://www.twincore.de/infothek/infothek-news-details/news/mehr-als-die-summe-d... Diese Pressemitteilung auf twincore.de


    Images

    Marco Galardini (links) und Maureen Obara im Labor.
    Marco Galardini (links) und Maureen Obara im Labor.

    ©TWINCORE/Grabowski


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).